Die Ziel- und Zweckbestimmung, auf der die Handlungsgrundlage der Kinder- und Jugendhilfe festgelegt wird, ist im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt. Konkret ist dies in § 1 SGB VII... [mehr]
Das Arbeiten im Atelier kann im Kontext der Jugendhilfe, insbesondere im Bereich Wohnen, eine bedeutende Rolle zur Stärkung des Selbstwertgefühls junger Menschen spielen. Hier einige zentrale Aspekte zur Relevanz des Themas: **1. Ausdrucksmöglichkeiten und Selbstwirksamkeit:** Im Atelier haben Jugendliche die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und eigene Ideen umzusetzen. Das Erleben, etwas Eigenes zu schaffen, fördert das Gefühl von Selbstwirksamkeit – also die Überzeugung, durch eigenes Handeln etwas bewirken zu können. Dies ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Selbstwertgefühl. **2. Positive Bestätigung und Anerkennung:** Künstlerische Arbeiten bieten Anlässe für Lob und Anerkennung – sowohl durch Fachkräfte als auch durch andere Jugendliche. Diese positive Rückmeldung ist gerade für junge Menschen in der Jugendhilfe, die häufig negative Erfahrungen gemacht haben, besonders wertvoll. **3. Verarbeitung von Erfahrungen:** Kreative Prozesse ermöglichen es, Erlebtes zu verarbeiten und Gefühle auszudrücken, für die es vielleicht keine Worte gibt. Dies kann helfen, das eigene Selbstbild zu klären und zu stärken. **4. Förderung sozialer Kompetenzen:** Gemeinsames Arbeiten im Atelier fördert Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Kommunikation. Das Erleben von Gemeinschaft und Zugehörigkeit wirkt sich ebenfalls positiv auf das Selbstwertgefühl aus. **5. Individuelle Stärken entdecken:** Im Atelier können Jugendliche Talente und Interessen entdecken, die im schulischen oder alltäglichen Kontext vielleicht nicht sichtbar werden. Das Erkennen und Entwickeln eigener Stärken trägt maßgeblich zur Identitätsbildung und zum Selbstwert bei. **Fazit:** Das Arbeiten im Atelier ist im Bereich Jugendhilfe Wohnen ein wirkungsvolles pädagogisches Instrument, um das Selbstwertgefühl junger Menschen zu stärken. Es bietet Raum für individuelle Entwicklung, fördert soziale Kompetenzen und unterstützt die Verarbeitung von Erfahrungen – alles zentrale Faktoren für eine positive Persönlichkeitsentwicklung.
Die Ziel- und Zweckbestimmung, auf der die Handlungsgrundlage der Kinder- und Jugendhilfe festgelegt wird, ist im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt. Konkret ist dies in § 1 SGB VII... [mehr]
In der Jugendhilfe spielt die Freizeitgestaltung eine zentrale Rolle, um soziale Kompetenzen, Selbstwirksamkeit und Integration zu fördern. Dabei ergeben sich jedoch verschiedene Herausforderunge... [mehr]
Niederschwellige Angebote in der Jugendhilfe sind Unterstützungs- und Hilfeleistungen, die möglichst einfach, unkompliziert und ohne große Hürden für Kinder, Jugendliche und... [mehr]
Die Freizeitgestaltung spielt in der Jugendhilfe eine zentrale Rolle. Sie bietet Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten, ihre sozialen, emotionalen und persönlichen Kompetenzen zu entwickeln... [mehr]
In der Kinder- und Jugendhilfe sind Deeskalationstechniken, Moderation, Konsensbildung und professionelle Distanz zentrale Kompetenzen, um mit herausfordernden Situationen und unterschiedlichen Bed&uu... [mehr]
Die Institutionalisierung der Jugendhilfe bezieht sich auf die Entwicklung und Etablierung von strukturierten Systemen und Organisationen, die darauf abzielen, die Bedürfnisse von Kindern und Jug... [mehr]