Für den erhöhten Leistungssatz beim Arbeitslosengeld (67 % statt 60 %) ist entscheidend, ob du mindestens ein Kind hast, für das du kindergeldberechtigt bist und das in deinem Haushalt... [mehr]
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für behinderte Kinder, die je nach Land und Region variieren können. In Deutschland beispielsweise gibt es folgende Optionen: 1. **Frühförderung**: Diese richtet sich an Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen und bietet Unterstützung in den ersten Lebensjahren. 2. **Integrative Kindergärten**: Diese Einrichtungen ermöglichen es behinderten und nicht behinderten Kindern, gemeinsam zu lernen und zu spielen. 3. **Sonderpädagogische Förderung**: In Schulen gibt es spezielle Programme und Klassen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. 4. **Hilfsmittel**: Kinder mit Behinderungen können Anspruch auf verschiedene Hilfsmittel haben, die ihre Teilhabe am Alltag unterstützen. 5. **Finanzielle Unterstützung**: Es gibt verschiedene finanzielle Hilfen, wie das Pflegegeld oder die Eingliederungshilfe, die Familien entlasten können. 6. **Therapeutische Angebote**: Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie können ebenfalls gefördert werden. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Stellen wie dem Jugendamt oder spezialisierten Beratungsstellen über die genauen Möglichkeiten und Antragsverfahren zu informieren.
Für den erhöhten Leistungssatz beim Arbeitslosengeld (67 % statt 60 %) ist entscheidend, ob du mindestens ein Kind hast, für das du kindergeldberechtigt bist und das in deinem Haushalt... [mehr]
Hier sind einige kleine, aktuelle Projekte, die Kindern in Not helfen und bei denen du dich engagieren oder spenden kannst: 1. **Aktion Deutschland Hilft – Nothilfe für Kinder** Bün... [mehr]
Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei behinderten Kindern in einer Wohngruppe erfordert einfühlsames, strukturiertes und professionelles Handeln. Hier einige zentrale Ansätze: 1... [mehr]
Heilerziehungspfleger stehen in der Begleitung von Menschen mit Behinderung vor vielfältigen Herausforderungen. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Individuelle Bedürfnisse**: Jeder Mensch... [mehr]
Ab dem 1. Januar 2028 werden die Jugendämter in Deutschland für die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohender) seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderu... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) ist der zuständige Kostenträger für das sogenannte „Betreuungsgeld“ für behinderte Menschen in der Regel der **Träger der Eingliederun... [mehr]
Hier sind fünf ähnliche Begriffe zu "KinderHoffnung": 1. Kinderhilfe 2. Kinderherz 3. Kinderträume 4. Kinderlachen 5. Kinderfreude
Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell (Teilhabe, Individualität, Partizipation) für Menschen mit Behinderung im Bereich „Entwicklung von Lebensperspektiven und Lebensplanung“ k&... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du wissen möchtest, wie Erwachsene der älteren Generation in deinem Stadtbezirk gefördert und gefordert werden können, gibt es versch... [mehr]
Ja, ein unbefristet festgestellter Grad der Behinderung (GdB) kann grundsätzlich herabgestuft werden. Auch wenn der GdB unbefristet festgestellt wurde, ist das Versorgungsamt bzw. die zustän... [mehr]