In PuTTY selbst gibt es keine eingebaute Funktion, um eine Reihe von auswählbaren Befehlen wie in einem Menü auszuführen. PuTTY ist ein SSH-Client, der hauptsächlich für die V... [mehr]
Hier eine kurze Übersicht der genannten Git-Befehle und ihrer Funktionen: **1. `git switch`** Wechselt zwischen Branches. Beispiel: `git switch feature-branch` Wechselt auf den Branch „feature-branch“. Weitere Infos: [git switch Dokumentation](https://git-scm.com/docs/git-switch) **2. `git restore`** Stellt Dateien im Arbeitsverzeichnis wieder her (z.B. verwirft Änderungen). Beispiel: `git restore datei.txt` Setzt „datei.txt“ auf den Stand des letzten Commits zurück. Weitere Infos: [git restore Dokumentation](https://git-scm.com/docs/git-restore) **3. `git rm`** Entfernt Dateien aus dem Arbeitsverzeichnis und der Staging-Area. Beispiel: `git rm datei.txt` Löscht „datei.txt“ und markiert sie für den nächsten Commit als entfernt. Weitere Infos: [git rm Dokumentation](https://git-scm.com/docs/git-rm) **4. `git mv`** Verschiebt oder benennt Dateien um und markiert die Änderung für den nächsten Commit. Beispiel: `git mv alt.txt neu.txt` Benennt „alt.txt“ in „neu.txt“ um. Weitere Infos: [git mv Dokumentation](https://git-scm.com/docs/git-mv) **5. `git reset`** Setzt den aktuellen Branch auf einen bestimmten Commit zurück. Kann auch die Staging-Area und das Arbeitsverzeichnis beeinflussen (je nach Option). Beispiel: `git reset --hard HEAD~1` Setzt den Branch und das Arbeitsverzeichnis auf den Stand des vorletzten Commits zurück (Achtung: Datenverlust möglich!). Weitere Infos: [git reset Dokumentation](https://git-scm.com/docs/git-reset) Jeder Befehl hat weitere Optionen und Anwendungsfälle, aber dies sind die Grundfunktionen.
In PuTTY selbst gibt es keine eingebaute Funktion, um eine Reihe von auswählbaren Befehlen wie in einem Menü auszuführen. PuTTY ist ein SSH-Client, der hauptsächlich für die V... [mehr]
Um PuTTY-Kommandos zu automatisieren, empfiehlt sich die Nutzung von **Plink**, einem Kommandozeilen-Tool, das mit PuTTY ausgeliefert wird. Plink ermöglicht es, SSH-Befehle automatisiert von Skri... [mehr]
Das Kommando git checkout wird in Git verwendet, um zwischen verschiedenen Zweigen (Branches), Commits oder Dateien zu wechseln. Dabei passiert Folgendes: 1. **Branch-Wechsel:** Wenn du git checkout... [mehr]
Bei einem **Fetch** in IntelliJ unter Verwendung von **Git** werden die neuesten Änderungen aus dem entfernten Repository (z. B. von GitHub, GitLab oder Bitbucket) auf deinen lokalen Rechner heru... [mehr]
Um lokale Änderungen in IntelliJ IDEA für ein Git-Repository zu verwerfen, gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. **Einzelne Datei zurücksetzen:** - Rechtsklick auf die Datei im Pro... [mehr]