Das von dir beschriebene Verhalten tritt häufig in Microsoft Excel auf, wenn die Zeilenhöhe einer ausgeblendeten Zeile auf einen sehr kleinen Wert (wie 0,1) gesetzt wurde. In Excel gilt eine... [mehr]
Das Verhalten, das du beschreibst, ist typisch für die Gliederungsfunktion in Excel: Wenn du eine Gliederung erweiterst (z. B. durch Klicken auf das Pluszeichen), werden alle zugehörigen Zeilen wieder eingeblendet – unabhängig davon, ob sie vorher manuell ausgeblendet oder auf minimale Zeilenhöhe gesetzt wurden. Das ist so von Excel vorgesehen. **Mögliche Lösungen:** 1. **Filter statt Gliederung verwenden:** Wenn du bestimmte Zeilen dauerhaft ausblenden möchtest, nutze die Filterfunktion (Registerkarte „Daten“ → „Filtern“). Gefilterte Zeilen bleiben auch nach dem Erweitern/Reduzieren der Gliederung ausgeblendet. 2. **Makro-Lösung:** Mit einem VBA-Makro kannst du nach dem Erweitern der Gliederung automatisch bestimmte Zeilen wieder ausblenden lassen. Das ist allerdings etwas aufwändiger und erfordert Makro-Kenntnisse. 3. **Struktur überdenken:** Überlege, ob du die Gliederung und das Ausblenden kombinieren musst. Oft ist es sinnvoller, sich für eine der beiden Methoden zu entscheiden, um Konflikte zu vermeiden. **Fazit:** Das gleichzeitige Verwenden von Gliederung und manuellem Ausblenden (oder Zeilenhöhe 0,01) führt zu Problemen, weil die Gliederung immer alle zugehörigen Zeilen einblendet. Nutze stattdessen Filter oder passe deine Arbeitsweise an. Weitere Infos zur Gliederungsfunktion findest du direkt bei Microsoft: [https://support.microsoft.com/de-de/office/gliedern-von-daten-in-einem-arbeitsblatt-08ce98c4-0063-4d42-8ac7-8278c49e9aff](https://support.microsoft.com/de-de/office/gliedern-von-daten-in-einem-arbeitsblatt-08ce98c4-0063-4d42-8ac7-8278c49e9aff)
Das von dir beschriebene Verhalten tritt häufig in Microsoft Excel auf, wenn die Zeilenhöhe einer ausgeblendeten Zeile auf einen sehr kleinen Wert (wie 0,1) gesetzt wurde. In Excel gilt eine... [mehr]
Um in Excel die Summen aus verschiedenen Arbeitsblättern (Reitern) zusammenzurechnen, kannst du sogenannte **3D-Bezüge** verwenden. Angenommen, du hast mehrere Blätter mit den Namen &bd... [mehr]
Um in Excel Spaltenzusammenfassungen (Gruppierungen) zu löschen, gehe wie folgt vor: 1. Markiere den Bereich, in dem die Gruppierung (Spaltenzusammenfassung) besteht. 2. Gehe im Menü auf **... [mehr]
In Excel (VBA) gibt es grundsätzlich drei Typen von Sheets (Arbeitsblättern): 1. **Worksheet** Das klassische Arbeitsblatt, auf dem Daten, Formeln und Diagramme platziert werden.... [mehr]
Um in Excel VBA ein separates Diagrammblatt (Chart Sheet) anzusprechen, kannst du auf die Sammlung der Diagrammblätter mit **Charts** zugreifen. Ein Diagrammblatt ist ein eigenes Arbeitsblatt, da... [mehr]
Nein, in Excel VBA muss ein Diagramm nicht zwingend aktiviert sein, um dessen Achsen zu formatieren. Du kannst auf Diagramme und deren Achsen auch direkt über das Objektmodell zugreifen, ohne das... [mehr]
Wenn in Excel ein Diagramm als separates Tabellenblatt erstellt wird, handelt es sich **nicht** um ein Worksheet (Arbeitsblatt), sondern um ein sogenanntes **ChartSheet** (Diagrammblatt). In VBA kann... [mehr]
Um in Excel mit VBA den Bereich eines Bereichsverweises (z. B. eines definierten Namens im Namensmanager), der als Datenquelle für ein Diagramm dient, zu vergrößern, kannst du den Bere... [mehr]
Das Problem tritt auf, weil Excel-Bereichsnamen, die im Namensmanager definiert sind, oft auf feste Zellbereiche verweisen (z. B. `=Tabelle1!$A$1:$A$10`). Wenn du per VBA versuchst, beim Schließ... [mehr]
Um einen Bereichsverweis im Namensmanager von Excel beim Schließen der Datei automatisch auf z. B. `...!R1C1:R20C18` zu vergrößern, kannst du das Workbook-BeforeClose-Ereignis in VBA... [mehr]