Das LinkedIn-Profilbild sollte idealerweise quadratisch sein eine Größe von 400 x 400 Pixel haben. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um ein persönliches Profil oder eine Unter... [mehr]
Für den LinkedIn-Kanal eines Jobcenters sind folgende KPIs (Key Performance Indicators) besonders relevant: 1. **Follower-Wachstum** Anzahl und Entwicklung der Follower, um die Reichweite und das Interesse an den Inhalten zu messen. 2. **Impressionen und Reichweite** Wie oft werden Beiträge angezeigt und wie viele unterschiedliche Nutzer werden erreicht? 3. **Engagement-Rate** Verhältnis von Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares, Klicks) zu den Impressionen oder Followern. Zeigt, wie relevant und ansprechend die Inhalte sind. 4. **Klicks auf Links** Wie oft werden Links in den Beiträgen (z.B. zu Stellenangeboten oder Informationsseiten) angeklickt? 5. **Anzahl und Qualität der Bewerbungen** Wie viele Bewerbungen werden über LinkedIn generiert? (sofern trackbar, z.B. über spezielle Links oder Kampagnen) 6. **Demografische Daten der Follower** Analyse von Standort, Branche, Position und weiteren Merkmalen der Follower, um die Zielgruppenansprache zu optimieren. 7. **Kommentare und Nachrichten** Anzahl und Qualität der Kommentare sowie eingehende Direktnachrichten, um die Interaktion und das Interesse an Beratung oder Angeboten zu messen. 8. **Erwähnungen und geteilte Inhalte** Wie oft wird das Jobcenter von anderen Nutzern oder Unternehmen erwähnt oder werden Inhalte geteilt? 9. **Video-Views und -Engagement** Falls Videos gepostet werden: Anzahl der Aufrufe, durchschnittliche Wiedergabedauer und Interaktionen. 10. **Conversion-Rate** Anteil der Nutzer, die nach Interaktion mit einem Beitrag eine gewünschte Aktion ausführen (z.B. Bewerbung, Anmeldung zu einer Veranstaltung). Diese KPIs helfen dabei, die Performance des Kanals zu bewerten, die Inhalte zu optimieren und die Zielgruppenansprache zu verbessern. LinkedIn bietet im Bereich „Analytics“ entsprechende Auswertungen an: [LinkedIn Analytics](https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a507663)
Das LinkedIn-Profilbild sollte idealerweise quadratisch sein eine Größe von 400 x 400 Pixel haben. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um ein persönliches Profil oder eine Unter... [mehr]
Auf LinkedIn kannst du auf einer Unternehmensseite sogenannte „Hashtags“ verfolgen, um relevante Inhalte zu bestimmten Themen im Blick zu behalten und dich an Diskussionen zu beteiligen. D... [mehr]
Mit einer Unternehmensseite auf LinkedIn kannst du ausschließlich anderen Unternehmensseiten oder sogenannten „LinkedIn Pages“ folgen. Es ist nicht möglich, mit einer Unternehme... [mehr]
Um als Admin auf einer LinkedIn-Unternehmensseite einen Header (Bannerbild) und einen Button (z.B. "Website besuchen") einzubinden, gehst du wie folgt vor: **1. Header (Bannerbild) einbinde... [mehr]
Bei LinkedIn befindet sich das Profilbild eines Unternehmens oben links auf der Unternehmensseite, direkt neben dem Unternehmensnamen. Es ist rund dargestellt und wird oft mit dem Firmenlogo belegt. D... [mehr]
Suchmaschinen wie Google durchsuchen das Internet nach öffentlich zugänglichen Informationen und indexieren diese, um sie in den Suchergebnissen anzuzeigen. Wenn deine LinkedIn-Beiträge... [mehr]