Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]
Die Frage, ob es Zeit für ein neues Konzil und eine Erneuerung im katholischen Glauben ist, wird tatsächlich immer wieder diskutiert – sowohl innerhalb der Kirche als auch von Gläubigen und Theologen weltweit. Das letzte große Konzil, das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965), hat viele Reformen angestoßen, etwa in der Liturgie, im Verhältnis zu anderen Religionen und in der Rolle der Laien. Viele Menschen empfinden, dass die katholische Kirche heute vor neuen Herausforderungen steht: gesellschaftlicher Wandel, Missbrauchsskandale, der Umgang mit Frauen in der Kirche, Fragen zu Sexualität und Partnerschaft, Digitalisierung und der Rückgang von Gläubigen in vielen Ländern. Ein Konzil könnte ein Weg sein, um gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden und die Kirche für die heutige Zeit neu auszurichten. Ob und wann ein neues Konzil einberufen wird, liegt allein in der Entscheidung des Papstes. Papst Franziskus setzt aktuell eher auf synodale Prozesse, wie etwa die Weltsynode zur Synodalität, bei der Gläubige weltweit eingebunden werden. Das ist zwar kein Konzil im klassischen Sinn, aber ein Versuch, die Kirche dialogischer und partizipativer zu gestalten. Ob ein neues Konzil tatsächlich kommt und wie es aussehen könnte, bleibt offen. Die Diskussion darüber zeigt aber, dass viele Gläubige und Verantwortliche in der Kirche den Wunsch nach Erneuerung und Anpassung an die heutige Welt teilen.
Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]
Die evangelische und die katholische Kirche unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten. Hier die wichtigsten Unterschiede: **1. Kirchenleitung und Organisation:** - Die katholische Kirche ist... [mehr]
Evangelische und Katholische Kirche sind die beiden größten christlichen Konfessionen in Deutschland und weltweit. Sie teilen viele grundlegende Überzeugungen, unterscheiden sich aber... [mehr]
Pater Karl Josef Wallner OCist, Professor und Zisterziensermönch aus dem Stift Heiligenkreuz, wird tatsächlich von vielen Kennern der katholischen Kirche als konservativ und traditionell ein... [mehr]
Die Frage, ob Heiligsprechungen eine „Vorwegnahme des Jüngsten Gerichts“ sind, wie es Pater Karl Josef Wallner formuliert, ist eine theologisch interessante und diskutierte Überl... [mehr]
Viele moderne katholische Christinnen und Christen legen heute tatsächlich Wert auf persönliche Freiheit im Glauben und möchten nicht mehr alles ausschließlich von der kirchlichen... [mehr]
Zu Pfarrer Karsten Weidisch gibt es öffentlich verfügbare Informationen, dass er katholischer Priester ist und im Bistum Essen tätig war. Er ist als Priester der römisch-katholisch... [mehr]
Pater Karl Josef Wallner hat in der Sendung „Stunde der Seelsorge“ am 23.10.2025 die Frage gestellt, ob das Fegefeuer (Purgatorium) eine „Erfindung im katholischen Glauben“ sei... [mehr]
Es gibt keine offiziellen oder verlässlichen Statistiken zum Anteil homosexueller Personen im katholischen Klerus, weder in Österreich noch weltweit. Die katholische Kirche erhebt solche Dat... [mehr]
Katholische Priester tragen verschiedene Kopfbedeckungen, abhängig von Anlass, Rang und liturgischem Kontext. Die wichtigsten sind: 1. **Birett**: Ein viereckiges, meist schwarzes Käppchen... [mehr]