Die Offenbarungsstelle zu Laodizea findet sich in Offenbarung 3,14–22. In diesem Abschnitt richtet sich der auferstandene Christus an die Gemeinde in Laodizea und kritisiert sie für ihre &b... [mehr]
Die 144.000 in der Offenbarung des Johannes sind eine symbolische Gruppe, die in Offenbarung 7 und 14 erwähnt wird. Sie werden als die "Versiegelten" beschrieben, die aus den Stämmen Israels stammen. In Offenbarung 7 wird gesagt, dass 12.000 aus jedem der 12 Stämme Israels versiegelt werden, was insgesamt 144.000 ergibt. Diese Gruppe wird oft als treue Gläubige interpretiert, die in der Endzeit eine besondere Rolle spielen. In der christlichen Eschatologie gibt es unterschiedliche Interpretationen darüber, wer genau diese 144.000 sind. Einige sehen sie als eine wörtliche Zahl von Gläubigen, während andere sie als symbolisch für eine größere Gruppe von Menschen betrachten, die Gott treu sind.
Die Offenbarungsstelle zu Laodizea findet sich in Offenbarung 3,14–22. In diesem Abschnitt richtet sich der auferstandene Christus an die Gemeinde in Laodizea und kritisiert sie für ihre &b... [mehr]
Die Bibelstelle, auf die du dich beziehst, steht in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 3, Vers 16: > "Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Mu... [mehr]
Der bürgerliche Name von Papst Johannes Paul II. war Karol Józef Wojtyła.
Der Spruch, dass „wenn sie in der Sterbestunde noch ‚Jesus‘ sagen können, gilt ein Ablass aller Sünden und Sündenstrafen“, wird häufig Papst Johannes XXIII.... [mehr]
Die Aussage „Aber Samuel kannte den HERRN noch nicht, und des HERRN Wort war ihm noch nicht offenbart“ stammt aus dem Alten Testament, genauer aus 1. Samuel 3,7. Sie beschreibt die Situati... [mehr]
Ja, das ist richtig. In Johannes 1, Vers 1 („Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“) wird „das Wort“ (griechisch: „Logos“) als g... [mehr]