Unter „Jesu Botschaft vom Reich Gottes“ versteht man die zentrale Lehre Jesu im Neuen Testament, dass mit seinem Wirken das Reich Gottes (auch: Gottesreich, Himmelreich) angebrochen ist. D... [mehr]
Christen sehen in Jesus den Heiland und Erlöser aufgrund mehrerer zentraler Glaubensüberzeugungen, die in der Bibel, insbesondere im Neuen Testament, verankert sind: 1. **Prophezeiungen des Alten Testaments**: Viele Christen glauben, dass Jesus die Erfüllung der messianischen Prophezeiungen des Alten Testaments ist. Diese Prophezeiungen sprechen von einem kommenden Retter, der das Volk Gottes erlösen wird. 2. **Inkarnation**: Die christliche Lehre besagt, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist, der Mensch wurde (Inkarnation), um die Menschheit zu erlösen. Dies wird in Johannes 1,14 beschrieben: "Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns." 3. **Sühnetod am Kreuz**: Zentral für den christlichen Glauben ist der Glaube, dass Jesus durch seinen Tod am Kreuz die Sünden der Menschheit auf sich genommen hat. In 1. Petrus 2,24 heißt es: "Er hat unsere Sünden selbst an seinem Leib getragen auf das Holz, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben." 4. **Auferstehung**: Die Auferstehung Jesu von den Toten wird als Sieg über Sünde und Tod betrachtet. Sie ist ein Beweis für seine göttliche Natur und seine Macht, ewiges Leben zu schenken. In 1. Korinther 15,20-22 wird dies betont: "Nun aber ist Christus aus den Toten auferweckt, der Erstling der Entschlafenen." 5. **Erlösung und neues Leben**: Durch den Glauben an Jesus Christus und seine Erlösungstat erhalten Gläubige Vergebung der Sünden und das Geschenk des ewigen Lebens. In Johannes 3,16 steht: "Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat." Diese Überzeugungen bilden die Grundlage dafür, dass Christen Jesus als ihren Heiland und Erlöser betrachten.
Unter „Jesu Botschaft vom Reich Gottes“ versteht man die zentrale Lehre Jesu im Neuen Testament, dass mit seinem Wirken das Reich Gottes (auch: Gottesreich, Himmelreich) angebrochen ist. D... [mehr]
Die Frage, ob Jesus im Kleinkindalter bereits wusste, dass er Gottes Sohn ist und schon immer existierte, wird in der Theologie unterschiedlich beantwortet und hängt stark von der jeweiligen chri... [mehr]
Historisch und theologisch gibt es keine Belege dafür, dass Jesus als Kind einen Traum hatte, in dem Gott ihm alles offenbarte, was er als Erwachsener wusste. Die Evangelien im Neuen Testament be... [mehr]
Die Frage, ob Jesus Christus Frauen ausdrücklich vom Priesteramt oder von seiner Nachfolge ausgeschlossen hat, ist in der Theologie und Kirchengeschichte intensiv diskutiert worden. Die Bibel sel... [mehr]
Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]
Im Alten Testament wird Jesus nicht namentlich erwähnt, da es lange vor seiner Geburt verfasst wurde. Allerdings gibt es im Christentum die Auffassung, dass viele Stellen im Alten Testament proph... [mehr]
Die Aussage, dass es im Kontext der Botschaft Jesu und der Evolution nicht um Erlösung, sondern um Entwicklung in der Liebe geht, verbindet theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven.... [mehr]
Die Botschaft Jesu, wie sie in den Evangelien des Neuen Testaments überliefert ist, betont zentrale Werte wie Liebe, Barmherzigkeit, Vergebung und die Achtung der Würde jedes Menschen. Jesus... [mehr]
Die Botschaft Jesu, wie sie in den Evangelien des Neuen Testaments überliefert ist, betont zentrale Werte wie Demut, Dienst am Nächsten, Gleichheit und Liebe. Jesus stellt wiederholt das die... [mehr]
Die Vereinbarkeit von Jesus und seiner Botschaft mit der Evolution – im Gegensatz zu den Lehren des Paulus – ist ein Thema, das in Theologie und Religionsphilosophie diskutiert wird. Hier... [mehr]