Die Aussage, dass Priester „am meisten das Aufgehen in ihrer Rolle“ brauchen, ist eine interessante Beobachtung, die sich auf die besondere Stellung und Verantwortung von Geistlichen bezie... [mehr]
Die Zölibatsverpflichtung für katholische Priester hat historische, theologische und praktische Gründe. 1. **Historische Gründe**: Der Zölibat wurde im Laufe der Jahrhunderte der katholischen Kirche etabliert, um sicherzustellen, dass Priester sich voll und ganz dem Dienst an Gott und der Gemeinde widmen können. Im Jahr 1139 wurde der Zölibat offiziell für Priester eingeführt. 2. **Theologische Gründe**: Der Zölibat wird als Nachahmung des Lebens Jesu betrachtet, der unverheiratet war. Priester sollen sich ganz auf ihren Dienst konzentrieren und nicht durch familiäre Verpflichtungen abgelenkt werden. 3. **Praktische Gründe**: Ein zölibatärer Lebensstil kann es Priestern ermöglichen, flexibler und mobiler zu sein, um den Bedürfnissen der Gemeinde besser gerecht zu werden. Es gibt jedoch auch Diskussionen innerhalb der Kirche über die Zölibatsregelung, und einige Stimmen fordern eine Überprüfung oder Lockerung dieser Vorschrift.
Die Aussage, dass Priester „am meisten das Aufgehen in ihrer Rolle“ brauchen, ist eine interessante Beobachtung, die sich auf die besondere Stellung und Verantwortung von Geistlichen bezie... [mehr]
Deine Aussage beschreibt Pater Bernhard Vosicky als eine charismatische und eigenwillige Persönlichkeit, die mit einer besonderen Mischung aus Kauzigkeit und Pathos auftritt und offenbar sehr von... [mehr]
Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass Jesus Christus „wahrer Gott und wahrer Mensch“ ist und zölibatär lebte, also ehelos blieb. Diese Annahme stützt sich auf mehrere biblische... [mehr]
Die katholische Kirche lehnt den assistierten Suizid grundsätzlich ab, da sie das Leben als ein von Gott gegebenes Gut betrachtet, über das der Mensch nicht eigenmächtig verfügen d... [mehr]
Deine Aussage klingt nach einer kritischen Meinung zu den Ansichten oder Aussagen von Pater Karl Josef Wallner. Wenn du konkrete Beispiele oder Themen nennst, zu denen du Fragen hast oder die du disku... [mehr]
Nicht alle katholischen Marterl (auch Wegkreuze oder Bildstöcke genannt) in Mitteleuropa gehen auf den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zurück, aber viele haben tatsäc... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass das Einzelsündenbekenntnis (also das persönliche Bekenntnis der einzelnen schweren Sünden vor einem Priester) im Sakrament der Beichte notwendig ist.... [mehr]
Das Einzelsündenbekenntnis in der katholischen Beichte hat eine lange Tradition und ist theologisch begründet. Zwar weiß Gott als Allwissender um jede Verfehlung, dennoch sieht die kat... [mehr]
Bei einem allgemein vorgetragenen Reuebekenntnis – also wenn jemand in der Beichte seine Sünden eher allgemein und nicht sehr konkret bekennt – wird die Bußbemessung durch den P... [mehr]