Dompfarrer Toni Faber, ein bekannter katholischer Priester aus Wien, hat sich in der Vergangenheit tatsächlich öffentlich zu Themen wie Sexualität und Pornografie geäußert. I... [mehr]
Das Verständnis von Sünde variiert in den Schriften des Neuen Testaments, je nachdem, welcher Autor betrachtet wird. Hier sind einige grundlegende Perspektiven: 1. **Paulus**: - **Römerbrief**: Paulus sieht Sünde als universelles Problem, das alle Menschen betrifft (Römer 3,23). Er betont, dass Sünde den Menschen von Gott trennt und dass das Gesetz die Sünde offenbart, aber nicht erlösen kann (Römer 7,7-25). Die Erlösung kommt durch den Glauben an Jesus Christus (Römer 6,23). - **Galaterbrief**: Paulus betont die Freiheit von der Sünde durch den Geist und die Bedeutung des Glaubens an Christus (Galater 5,16-25). 2. **Johannes**: - **Johannesevangelium**: Johannes beschreibt Sünde oft im Kontext des Unglaubens und der Ablehnung Jesu als den Sohn Gottes (Johannes 3,18-20). Er betont, dass Jesus gekommen ist, um die Sünde der Welt wegzunehmen (Johannes 1,29). - **Johannesbriefe**: In den Briefen betont Johannes die Notwendigkeit, in Licht und Liebe zu wandeln, und dass das Bekenntnis der Sünden und die Reinigung durch das Blut Jesu zentral sind (1. Johannes 1,7-9). 3. **Markus**: - **Markusevangelium**: Markus legt den Schwerpunkt auf die Autorität Jesu, Sünden zu vergeben (Markus 2,5-10). Er zeigt auch, dass Sünde den Menschen unrein macht und dass Jesus gekommen ist, um die Sünder zu rufen (Markus 2,17). 4. **Andere Autoren**: - **Matthäus**: Matthäus betont die Notwendigkeit der Buße und der Vergebung (Matthäus 4,17; 6,14-15). Er zeigt auch, dass Jesus gekommen ist, um sein Volk von ihren Sünden zu retten (Matthäus 1,21). - **Lukas**: Lukas hebt die Barmherzigkeit Gottes und die Freude über die Umkehr der Sünder hervor (Lukas 15,7-10). Er betont auch die Rolle des Heiligen Geistes in der Überwindung der Sünde (Lukas 11,13). - **Petrus**: In seinen Briefen betont Petrus die Notwendigkeit eines heiligen Lebens und die Rolle Jesu als das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt trägt (1. Petrus 1,18-19). Jeder dieser Autoren bringt eine einzigartige Perspektive auf das Verständnis von Sünde und Erlösung, die zusammen ein umfassendes Bild der christlichen Lehre über Sünde im Neuen Testament ergeben.
Dompfarrer Toni Faber, ein bekannter katholischer Priester aus Wien, hat sich in der Vergangenheit tatsächlich öffentlich zu Themen wie Sexualität und Pornografie geäußert. I... [mehr]
Ja, der Verfasser des Markus-Evangeliums wird in der Bibel oft als „Markus“ oder „Johannes Markus“ bezeichnet. In der Apostelgeschichte (z. B. Apostelgeschichte 12,12 und 12,25... [mehr]
Die Offenbarung des Johannes, auch Apokalypse genannt, wurde mit mehreren Intentionen verfasst. Hauptsächlich sollte sie die christlichen Gemeinden am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. in einer Ze... [mehr]
Nach christlicher und biblischer Überlieferung wird Johannes der Täufer nicht als die wörtliche Wiederkehr des alttestamentlichen Propheten Elija verstanden sondern als dessen geistiger... [mehr]