Nach der christlichen Überlieferung und den Berichten der Evangelien im Neuen Testament wurde Jesus an einem Freitag gekreuzigt. Dieser Tag wird als „Karfreitag“ bezeichnet und ist Te... [mehr]
Die Passion Jesu bezieht sich auf die letzten Tage im Leben Jesu, insbesondere auf sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung. Hier sind die wichtigsten Aspekte auf einen Blick: 1. **Letztes Abendmahl**: Jesus feiert mit seinen Jüngern das Passahmahl, bei dem er das Brot und den Wein als seinen Leib und sein Blut einsetzt. 2. **Gethsemane**: Jesus betet im Garten Gethsemane und zeigt seine Angst vor dem bevorstehenden Leiden. Er wird dort verraten und gefangen genommen. 3. **Verhör und Verurteilung**: Jesus wird vor den Hohen Rat und später vor Pontius Pilatus gebracht, wo er falschen Anschuldigungen ausgesetzt ist. Trotz seiner Unschuld wird er zum Tode verurteilt. 4. **Kreuzigung**: Jesus wird gekreuzigt, leidet große Qualen und stirbt am Kreuz. Sein Tod wird als Opfer für die Sünden der Menschheit verstanden. 5. **Auferstehung**: Am dritten Tag nach seinem Tod wird Jesus von den Toten auferweckt, was als zentrales Ereignis des christlichen Glaubens gilt und Hoffnung auf das ewige Leben bietet. 6. **Bedeutung**: Die Passion Jesu ist zentral für das Christentum, da sie die Themen Opfer, Erlösung und die Liebe Gottes zu den Menschen verkörpert. Diese Ereignisse sind in den Evangelien des Neuen Testaments dokumentiert und bilden die Grundlage für viele christliche Glaubensüberzeugungen und Traditionen.
Nach der christlichen Überlieferung und den Berichten der Evangelien im Neuen Testament wurde Jesus an einem Freitag gekreuzigt. Dieser Tag wird als „Karfreitag“ bezeichnet und ist Te... [mehr]
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Die Pharisäer waren eine jüdische religiöse Gruppe zur Zeit Jesu, die das Gesetz streng auslegte und auf die Einhaltung religiöser Vorschriften achtete. Sie standen Jesus oft kriti... [mehr]
Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
a) David besiegte Goliath mit einer Steinschleuder und einem Stein. Er schleuderte den Stein auf Goliaths Stirn, sodass dieser zu Boden fiel und David ihn anschließend mit Goliaths eigenem Schwe... [mehr]
1. Mit einer Steinschleuder und einem Stein 2. In Babylon (Turmbau zu Babel) 3. In Bethlehem, um das Jahr 0
Nach christlichem Glauben ist Jesus auf die Erde gekommen, um die Menschen mit Gott zu versöhnen. Er gilt als Sohn Gottes, der durch sein Leben, seine Lehren, seinen Tod am Kreuz und seine Aufers... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass Jesus Christus „wahrer Gott und wahrer Mensch“ ist und zölibatär lebte, also ehelos blieb. Diese Annahme stützt sich auf mehrere biblische... [mehr]
Juden glauben aus mehreren Gründen nicht an Jesus als Messias oder Gottessohn, auch wenn es historische Hinweise auf seine Existenz gibt: 1. **Messias-Erwartung im Judentum:** Im Judentum gibt e... [mehr]
Nach der Lehre der katholischen Kirche ist Jesus Christus der einzige Mittler zum Vater, wie es im Johannesevangelium 14,6 heißt: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand k... [mehr]