Die 95 Thesen von Martin Luther sind ein Dokument, das er 1517 verfasste und an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg anschlug. Sie kritisieren vor allem den Ablasshandel der katholischen Kirch... [mehr]
Martin Luther bezeichnete seine Lehre oft als "Evangelium" oder "evangelische Lehre". Er betonte die Rückkehr zu den ursprünglichen Lehren des Neuen Testaments und die Rechtfertigung den Glauben allein (sola fide).
Die 95 Thesen von Martin Luther sind ein Dokument, das er 1517 verfasste und an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg anschlug. Sie kritisieren vor allem den Ablasshandel der katholischen Kirch... [mehr]
Die Katholische Soziallehre ist ein Teil der Lehre der katholischen Kirche, der sich mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen beschäftigt. Sie basiert auf den Prinzipien des Evangeli... [mehr]
Die Rechtfertigungslehre ist ein zentrales Konzept in der christlichen Theologie, insbesondere im Protestantismus. Sie bezieht sich auf die Frage, wie Menschen vor Gott gerechtfertigt werden könn... [mehr]
Die Souveränität in kirchlichen Fragen, insbesondere im Kontext der Spaltung durch Martin Luther, bezieht sich auf die Autonomie und Entscheidungsfreiheit von Individuen und Gemeinschaften i... [mehr]
Martin Luther kritisierte mehrere Traditionen der katholischen Kirche, insbesondere im Kontext seiner 95 Thesen, die er 1517 veröffentlichte. Hier sind einige der zentralen Traditionen und die Gr... [mehr]
Martin Luther hatte mehrere zentrale Argumente gegen den Ablasshandel, die er in seinen 95 Thesen formulierte. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: 1. **Biblische Grundlage**: Luther argumentiert... [mehr]