Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ein Mensch, der dem Judentum angehört, einer der ältesten monotheistischen Religionen. Das Judentum basiert auf der Tora und weiteren heiligen Schriften. - **Christ**: Ein Anhänger des Christentums, das auf dem Leben und den Lehren von Jesus Christus basiert. Die Bibel ist die zentrale Schrift. - **Muslim**: Ein Gläubiger des Islam, der an Allah und die Lehren des Propheten Mohammed glaubt. Der Koran ist die wichtigste Schrift. - **Hindu**: Ein Anhänger des Hinduismus, einer der ältesten Religionen der Welt, die vor allem in Indien verbreitet ist. Es gibt viele heilige Schriften, darunter die Veden und die Bhagavad Gita. Jede dieser Religionen hat eigene Glaubensvorstellungen, Traditionen und Praktiken.
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]
Die Christen sind nicht direkt „auf die Götter gekommen“, sondern das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen, das einen monotheistischen Glauben an einen einzigen Gott vertri... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]
Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen. Allerdings waren nicht alle Ehefrauen gleichzeitig mit ihm verheiratet; zu einem Zeitpunkt hatte er maximal neun E... [mehr]
„Jeschua HaMaschiach“ (hebräisch: יֵשׁוּעַ הַמָשִׁיחַ) bedeutet übersetzt „Jesus der Messias“ oder „Jesus der Gesalbte“. Im Judentum wird der Begriff &b... [mehr]
Die Frage, ob Frauen im Islam gleichberechtigt sind, ist komplex und hängt davon ab, wie man "Gleichberechtigung" definiert und welche Aspekte betrachtet werden (religiöse Lehren,... [mehr]
Im Islam gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob Frauen an Beerdigungen teilnehmen dürfen. Die Meinungen variieren je nach Rechtsschule (Madhhab) und kultureller Praxis: 1. **Teil... [mehr]
Agape (griechisch: ἀγάπη) bezeichnet eine Form der Liebe, die selbstlos, bedingungslos und aufopfernd ist. Im Unterschied zu anderen griechischen Begriffen für Liebe, wie Eros (leide... [mehr]
Die Tora ist der zentrale Text des Judentums und umfasst die fünf Bücher Mose (Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium). Sie enthält religiöse, ethische und gesetzliche V... [mehr]