Was schrieb Johannes über das Evangelium?

Antwort

Das Evangelium nach Johannes ist eines der vier kanonischen Evangelien im Neuen Testament der Bibel. Es unterscheidet sich in Stil und Inhalt deutlich von den synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas). Hier sind einige zentrale Themen und Inhalte des Johannesevangeliums: 1. **Präexistenz und Göttlichkeit Jesu**: Johannes beginnt mit einem Prolog, der die Präexistenz Jesu betont: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott" (Johannes 1,1). Dies unterstreicht die göttliche Natur Jesu. 2. **Zeichen und Wunder**: Johannes beschreibt sieben Wunder, die er als "Zeichen" bezeichnet, um die göttliche Macht Jesu zu demonstrieren. Dazu gehören die Verwandlung von Wasser in Wein bei der Hochzeit zu Kana und die Auferweckung des Lazarus. 3. **Ich-bin-Worte**: Jesus verwendet im Johannesevangelium mehrere "Ich-bin"-Aussagen, um seine Identität und Mission zu erklären, z.B. "Ich bin das Brot des Lebens" (Johannes 6,35) und "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben" (Johannes 14,6). 4. **Langes Abschiedsgebet und Reden**: In den Kapiteln 13 bis 17 gibt es lange Reden und Gebete Jesu, die seine Beziehung zu den Jüngern und zu Gott dem Vater thematisieren. 5. **Passion und Auferstehung**: Wie die anderen Evangelien berichtet auch Johannes über das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu, jedoch mit einigen einzigartigen Details und Betonungen. Das Johannesevangelium legt großen Wert auf die theologische Bedeutung von Jesu Leben und Werk und richtet sich an eine Gemeinschaft, die bereits eine tiefere Reflexion über die Bedeutung Jesu für den Glauben anstrebt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Heißt der Verfasser des Markus-Evangeliums auch Johannes?

Ja, der Verfasser des Markus-Evangeliums wird in der Bibel oft als „Markus“ oder „Johannes Markus“ bezeichnet. In der Apostelgeschichte (z. B. Apostelgeschichte 12,12 und 12,25... [mehr]

War Johannes der Täufer Elija?

Nach christlicher und biblischer Überlieferung wird Johannes der Täufer nicht als die wörtliche Wiederkehr des alttestamentlichen Propheten Elija verstanden sondern als dessen geistiger... [mehr]

Was bedeutet Psalm auf Deutsch?

Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]

Was bedeutet Exodus?

Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]

Was bedeutet Riesen im 1. Mose?

Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im Kapitel 6, Vers 4 von sogenannten „Riesen“ gesprochen. In der Lutherbibel heißt es: > „Zu der Zeit waren Riesen auf Erden; und auch danach... [mehr]

Josua 10,11 im Originaltext und auf Deutsch anzeigen.

Hier ist Josua 10,11 im hebräischen Originaltext (Masoretischer Text) und in einer deutschen Übersetzung (Lutherbibel 2017): **Hebräisch (Originaltext):** וַיְהִי בְּנ֣וּסָם מִפְּנֵ֣י... [mehr]

Was erwartet uns laut Bibel und katholischem Glauben in der kommenden Welt?

Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]

Was sagt die Bibel über das letzte Gericht, das mehr als nur eine Glaubenswahrheit darstellt, ohne Bezug auf Augustinus?

In der Bibel finden sich mehrere Stellen, die das Thema „letztes Gericht“ behandeln, und sie sind nicht auf eine einzige Glaubenswahrheit oder Interpretation festgelegt. Die wichtigsten bi... [mehr]

Wie alt wurden Menschen laut Altem Testament?

Im Alten Testament, insbesondere im Buch Genesis, werden für viele Menschen sehr hohe Lebensalter angegeben, die weit über das heutige Durchschnittsalter hinausgehen. Hier einige bekannte Be... [mehr]

Was sagt die Bibel über Meditation?

Die Bibel spricht an mehreren Stellen über Meditation, allerdings unterscheidet sich das biblische Verständnis von Meditation von vielen östlichen oder modernen Meditationspraktiken. In... [mehr]