Die Vorstellung, dass Gläubige mit Jesus gestorben, gekreuzigt und auferstanden sind, findet sich an mehreren Stellen im Neuen Testament, besonders in den Briefen des Paulus. Hier sind die wichti... [mehr]
In der christlichen Theologie wird der Tod Jesu als Sühneopfer verstanden, das die Schuld der Menschheit vor Gott tilgt. Die Auferstehung Jesu wird als Sieg über den Tod und die Sünde interpretiert. Sie zeigt, dass Jesus nicht nur die Macht hat, die Schuld zu bezahlen, sondern auch die Macht über den Tod selbst besitzt. Die Auferstehung ist ein zentraler Bestandteil des christlichen Glaubens, da sie die Hoffnung auf das ewige Leben und die endgültige Überwindung des Todes symbolisiert.
Die Vorstellung, dass Gläubige mit Jesus gestorben, gekreuzigt und auferstanden sind, findet sich an mehreren Stellen im Neuen Testament, besonders in den Briefen des Paulus. Hier sind die wichti... [mehr]
Hier sind 26 Fragen zur Bergpredigt, die sich für Unterricht, Gruppenarbeit oder zur persönlichen Reflexion eignen: 1. In welchem Evangelium findet sich die Bergpredigt? 2. Welche Kapitel i... [mehr]
Ja, Jesus sprach in den Evangelien mehrfach vom Letzten Gericht und vom sogenannten „Ende der Zeiten“. Besonders deutlich wird das in den sogenannten „Endzeitreden“, etwa in Ma... [mehr]
Erich von Däniken ist bekannt für seine Hypothese, dass viele religiöse und mythologische Überlieferungen auf Kontakte mit Außerirdischen zurückgehen könnten. In se... [mehr]
Die von dir genannten Begriffe und Bibelstellen beziehen sich auf zentrale Themen der christlichen Eschatologie, also der Lehre von den "letzten Dingen". In Apostelgeschichte 24,15 spricht P... [mehr]
Die Evangelien berichten, dass Maria Magdalena eine enge Wegbegleiterin Jesu war und als erste Zeugin der Auferstehung gilt. Nach den biblischen Berichten verschwindet sie tatsächlich nach der Au... [mehr]
Viele Aussagen und Gleichnisse von Jesus lassen sich tatsächlich als lebenspraktische Ratschläge verstehen, die auch heute noch als „Lebenshilfe“ oder Inspiration dienen kön... [mehr]
Ja, messianische Juden glauben daran, dass Jesus (hebräisch: Jeschua) der Messias und der Sohn Gottes ist. Sie erkennen Jesus als den im Alten Testament angekündigten Messias an und glauben... [mehr]
Wenn du Jesus als Leiter eines Referats betrachtest, kannst du verschiedene Aspekte seiner Führung und seines Auftretens aus der Bibel auf die Rolle eines Referatsleiters übertragen. wird of... [mehr]
Die Aussage Jesu „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mk 15,34; Mt 27,46) ist ein zentraler Moment der Passionserzählung und wird seit Jahrhunderten theologisch disk... [mehr]