Der Zoroastrismus, auch Zarathustrismus genannt, ist eine der ältesten monotheistischen Religionen der Welt. Er wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. von Zarathustra (Zoroaster) im heutigen Iran gegr&u... [mehr]
Die Glaubenslehre von Ernst Troeltsch hat auch heute noch bedeutende Relevanz, insbesondere in Bereichen der Religionssoziologie, Theologie und der Kulturwissenschaften. Troeltsch betonte die historische und kulturelle Einbettung des Glaubens und die Vielfalt religiöser Ausdrucksformen. Seine Unterscheidung zwischen "Religion" und "Kirche" sowie seine Analyse der Beziehung zwischen Glauben und Kultur bieten wertvolle Perspektiven für das Verständnis der modernen Religionslandschaft. In einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft hilft Troeltschs Ansatz, die Dynamik zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und deren Einfluss auf soziale und kulturelle Identitäten zu verstehen. Zudem regt seine Arbeit zur Reflexion über die Rolle von Religion in der modernen Welt an, insbesondere in Bezug auf Fragen der Ethik, der Gemeinschaft und der individuellen Spiritualität. Insgesamt bleibt Troeltsch ein wichtiger Denker, dessen Ideen weiterhin Diskussionen über die Natur des Glaubens und die Rolle der Religion in der Gesellschaft anregen.
Der Zoroastrismus, auch Zarathustrismus genannt, ist eine der ältesten monotheistischen Religionen der Welt. Er wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. von Zarathustra (Zoroaster) im heutigen Iran gegr&u... [mehr]
Die katholische Glaubenslehre versteht sich selbst als auf göttlicher Offenbarung beruhend und daher in ihren wesentlichen Glaubenswahrheiten unveränderlich. Allerdings hat sich die katholis... [mehr]