Die Abkürzung „e. K.“ steht für „eingetragener Kaufmann“ bzw. „eingetragene Kauffrau“. Es handelt sich dabei um eine Unternehmensrechtsform in Deutschland... [mehr]
§ 377 des Handelsgesetzbuches (HGB) regelt die Untersuchungs- und Rügepflicht des Käufers im Handelsrecht. Hier eine kurze Zusammenfassung: 1. **Untersuchungspflicht**: Der Käufer ist verpflichtet, die Ware unverzüglich nach der Ablieferung durch den Verkäufer zu untersuchen, soweit dies nach ordnungsmäßigem Geschäftsgang tunlich ist. 2. **Rügepflicht**: Wenn der Käufer Mängel feststellt, muss er diese dem Verkäufer unverzüglich anzeigen. Unterlässt der Käufer die Anzeige, gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, der Mangel war bei der Untersuchung nicht erkennbar. 3. **Versteckte Mängel**: Werden Mängel erst später entdeckt, muss die Anzeige unverzüglich nach der Entdeckung erfolgen. Andernfalls gilt die Ware auch in Ansehung dieser Mängel als genehmigt. 4. **Rechtsfolgen bei Verletzung**: Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht verliert der Käufer seine Gewährleistungsrechte bezüglich der betreffenden Mängel. Diese Regelung dient dem Schutz des Verkäufers, indem sie sicherstellt, dass Mängel zeitnah gemeldet werden und nicht erst nach längerer Zeit, was die Beweislage erschweren könnte.
Die Abkürzung „e. K.“ steht für „eingetragener Kaufmann“ bzw. „eingetragene Kauffrau“. Es handelt sich dabei um eine Unternehmensrechtsform in Deutschland... [mehr]
Die Insolvenz eines Unternehmens tritt ein, wenn es zahlungsunfähig ist, das heißt, es kann seine Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie schlecht... [mehr]
Es gibt keine gesetzlich festgelegte Anzahl von Tagen, die man im Jahr krank sein darf. Die Regelungen zur Krankmeldung und zu Krankheitszeiten können je nach Unternehmen und Tarifvertrag untersc... [mehr]
Die Prokura ist eine spezielle Art der Vollmacht, die einem Prokuristen das Recht gibt, im Namen eines Unternehmens rechtliche Geschäfte abzuschließen. Der Umfang der Prokura ist im Handels... [mehr]
Bei einer Abmahnung sind mehrere Punkte zu beachten: 1. **Form und Inhalt**: Eine Abmahnung sollte schriftlich erfolgen und klar den Grund der Abmahnung sowie die beanstandeten Verhaltensweisen darle... [mehr]