Zusammenfassung §377 HGB?

Antwort

§ 377 des Handelsgesetzbuches (HGB) regelt die Untersuchungs- und Rügepflicht des Käufers im Handelsrecht. Hier eine kurze Zusammenfassung: 1. **Untersuchungspflicht**: Der Käufer ist verpflichtet, die Ware unverzüglich nach der Ablieferung durch den Verkäufer zu untersuchen, soweit dies nach ordnungsmäßigem Geschäftsgang tunlich ist. 2. **Rügepflicht**: Wenn der Käufer Mängel feststellt, muss er diese dem Verkäufer unverzüglich anzeigen. Unterlässt der Käufer die Anzeige, gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, der Mangel war bei der Untersuchung nicht erkennbar. 3. **Versteckte Mängel**: Werden Mängel erst später entdeckt, muss die Anzeige unverzüglich nach der Entdeckung erfolgen. Andernfalls gilt die Ware auch in Ansehung dieser Mängel als genehmigt. 4. **Rechtsfolgen bei Verletzung**: Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht verliert der Käufer seine Gewährleistungsrechte bezüglich der betreffenden Mängel. Diese Regelung dient dem Schutz des Verkäufers, indem sie sicherstellt, dass Mängel zeitnah gemeldet werden und nicht erst nach längerer Zeit, was die Beweislage erschweren könnte.

KI fragen

Verwandte Fragen

Muss ein Unternehmen proaktiv Nachname und Adresse ändern, wenn Änderungen beim Betroffenen unbemerkt bleiben?

Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]

Sind Unternehmen verpflichtet, von sich aus eine Rechnung zu versenden?

In Deutschland besteht grundsätzlich keine allgemeine gesetzliche Pflicht für Unternehmen, von sich aus (also ohne Aufforderung des Kunden) eine Rechnung zu versenden, wenn es sich um Gesch&... [mehr]

Gibt es eine Abkürzung für Geschäftsführer?

Ja, die gängige Abkürzung für Geschäftsführer ist **GF**. In offiziellen Dokumenten oder im Schriftverkehr wird häufig „GF“ verwendet, um die Position des Ges... [mehr]