A sollte zunächst prüfen, ob er als Auftraggeber rechtlich verpflichtet ist, sicherzustellen, dass auch Subunternehmer (wie C) den Mindestlohn zahlen und entsprechende Freistellungsklauseln... [mehr]
In Deutschland hat ein Arbeitnehmer während der Elternzeit einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit. Die Elternzeit kann bis zu drei Jahre dauern, wobei der Arbeitgeber verpflichtet ist, den Arbeitnehmer für diesen Zeitraum freizustellen. Die genaue Dauer der Freistellung hängt von der individuellen Vereinbarung und den gesetzlichen Regelungen ab. In der Regel kann die Elternzeit bis zum dritten Geburtstag des Kindes genommen werden, und in bestimmten Fällen auch darüber hinaus, beispielsweise wenn das Kind behindert ist. Es ist wichtig, die Elternzeit rechtzeitig beim Arbeitgeber anzumelden.
A sollte zunächst prüfen, ob er als Auftraggeber rechtlich verpflichtet ist, sicherzustellen, dass auch Subunternehmer (wie C) den Mindestlohn zahlen und entsprechende Freistellungsklauseln... [mehr]