In Deutschland muss grundsätzlich für jede Wohnung der Rundfunkbeitrag gezahlt werden, unabhängig davon, ob tatsächlich Radio gehört oder ferngesehen wird. Der Beitrag ist ein... [mehr]
Die E-Rechnungspflicht, die am 1. 2022 in Deutschland in Kraft trat, verpflichtet öffentliche Auftraggeber, elektronische Rechnungen zu akzeptieren. Diese Regelung gilt für alle Rechnungen, die an öffentliche Stellen gerichtet sind, und soll den Rechnungsprozess effizienter und transparenter gestalten. Ab dem 1. Januar 2024 wird die E-Rechnungspflicht auch auf Unternehmen ausgeweitet, die mit öffentlichen Auftraggebern zusammenarbeiten. Das bedeutet, dass auch diese Unternehmen ihre Rechnungen in elektronischer Form einreichen müssen. Die E-Rechnung muss bestimmten technischen Standards entsprechen, um die Verarbeitung zu erleichtern. Es ist wichtig, sich über die genauen Anforderungen und Fristen zu informieren, um sicherzustellen, dass man den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
In Deutschland muss grundsätzlich für jede Wohnung der Rundfunkbeitrag gezahlt werden, unabhängig davon, ob tatsächlich Radio gehört oder ferngesehen wird. Der Beitrag ist ein... [mehr]
In Deutschland besteht grundsätzlich keine allgemeine gesetzliche Pflicht für Unternehmen, von sich aus (also ohne Aufforderung des Kunden) eine Rechnung zu versenden, wenn es sich um Gesch&... [mehr]
Wenn jemand eine Information, die eigentlich angegeben werden müsste (zum Beispiel bei einer Steuererklärung, Bewerbung oder einem anderen offiziellen Vorgang), absichtlich nicht angibt, han... [mehr]