Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Auch wenn man mit 18 Jahren in vielen Ländern als volljährig gilt und zahlreiche Rechte und Freiheiten erlangt, gibt es dennoch einige Dinge, die auch für Erwachsene verboten oder eingeschränkt sind. Hier sind einige Beispiele: 1. **Drogenkonsum**: Der Konsum und Besitz von illegalen Drogen ist auch für Erwachsene verboten. 2. **Waffenbesitz**: Der Besitz und das Führen von Waffen unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen und sind nicht uneingeschränkt erlaubt. 3. **Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit**: In einigen Ländern und Regionen gibt es Einschränkungen bezüglich des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit. 4. **Glücksspiel**: Obwohl viele Glücksspiele ab 18 erlaubt sind, gibt es bestimmte Formen des Glücksspiels, die streng reguliert oder verboten sind. 5. **Verkehrsregeln**: Auch Erwachsene müssen sich an Verkehrsregeln halten, z.B. Geschwindigkeitsbegrenzungen und Promillegrenzen. 6. **Urheberrechtsverletzungen**: Das illegale Herunterladen oder Verbreiten von urheberrechtlich geschütztem Material ist verboten. 7. **Diskriminierung und Hassrede**: Diskriminierende oder hasserfüllte Äußerungen und Handlungen sind gesetzlich verboten. Diese Liste ist nicht abschließend und die genauen Regelungen können je nach Land und Region variieren.
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Das Jugendamt ist in erster Linie für den Schutz und die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zuständig, insbesondere wenn sie minderjährig sind oder sich... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]
Nein, der Staat dürfte grundsätzlich nicht verbieten, dass volljährige Personen (also ab 18 Jahren) Filme mit einer Altersfreigabe "ab 18" anschauen. In Deutschland gilt mit E... [mehr]
Das Tragen oder Zeigen eines Eisernen Kreuzes mit Helm ist in Deutschland grundsätzlich nicht pauschal verboten. Das Eiserne Kreuz ist ein historisches militärisches Ehrenzeichen, das erstma... [mehr]
Bei volljährigen Kindern (ab 18 Jahren) sind grundsätzlich beide Elternteile barunterhaltspflichtig, unabhängig davon, bei wem das Kind lebt. Das gilt auch, wenn das Kind psychisch kran... [mehr]