Was beinhaltet § 6 Jugendarbeitsschutzgesetz?

Antwort

Der § 6 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) regelt die Arbeitszeiten von Jugendlichen. Er legt fest, dass Jugendliche in der Regel nicht mehr als 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten dürfen. Zudem sind Pausen und Ruhezeiten vorgeschrieben. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Jugendliche nicht zwischen 20 Uhr und 6 Uhr beschäftigt werden dürfen, mit bestimmten Ausnahmen für bestimmte Branchen. Der Paragraph zielt darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen in der Arbeitswelt zu schützen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es ein Zitat eines Juristen oder Philosophen, das besagt, dass ungerechte Gesetze reformiert werden müssen?

Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]

Welche Dokumente verbieten diskriminierendes Verhalten international und in Deutschland?

International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]

Was ist das SeeARbG?

Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]

Welche deutschen Gesetze gelten als ungerecht?

Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]

Was ist eine Abmahnung?

Eine Abmahnung ist eine formale schriftliche oder mündliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. Sie wird häufig im Arbeitsrecht verwendet, wenn ein Arb... [mehr]