Verfahrenspfleger werden in verschiedenen gerichtlichen Verfahren bestellt, um die Interessen von Personen zu vertreten, die ihre Rechte nicht selbst ausreichend wahrnehmen können. Typische Angel... [mehr]
Betreuungsrecht steht einem Menschen zu, wenn er aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer geistigen oder körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn jemand aufgrund einer Demenz, einer schweren Depression oder einer anderen Beeinträchtigung nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen über medizinische Behandlungen, finanzielle Angelegenheiten oder persönliche Belange zu treffen. Das Betreuungsgericht prüft in solchen Fällen, ob eine rechtliche Betreuung notwendig ist und wer als Betreuer geeignet ist. Ziel der Betreuung ist es, die betroffene Person zu unterstützen und ihre Selbstbestimmung so weit wie möglich zu wahren.
Verfahrenspfleger werden in verschiedenen gerichtlichen Verfahren bestellt, um die Interessen von Personen zu vertreten, die ihre Rechte nicht selbst ausreichend wahrnehmen können. Typische Angel... [mehr]
Das Betreuungsrecht in Brandenburg regelt, wie volljährige Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können, rechtlic... [mehr]
Wenn ein Berufsbetreuer während einer Anhörung vor dem Betreuungsgericht Zweifel an der Einsicht- und Handlungsfähigkeit des Betreuten äußert, sind folgende Schritte übl... [mehr]