Wann steht einem Menschen Betreuungsrecht zu?

Antwort

Betreuungsrecht steht einem Menschen zu, wenn er aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer geistigen oder körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn jemand aufgrund einer Demenz, einer schweren Depression oder einer anderen Beeinträchtigung nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen über medizinische Behandlungen, finanzielle Angelegenheiten oder persönliche Belange zu treffen. Das Betreuungsgericht prüft in solchen Fällen, ob eine rechtliche Betreuung notwendig ist und wer als Betreuer geeignet ist. Ziel der Betreuung ist es, die betroffene Person zu unterstützen und ihre Selbstbestimmung so weit wie möglich zu wahren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Voraussetzungen für Staatensubstitute?

Staatensubstitute sind Organisationen oder Akteure, die in bestimmten Bereichen Aufgaben übernehmen, die normalerweise dem Staat zufallen, etwa Sicherheit, Rechtsprechung oder Verwaltung. Typisch... [mehr]

Welche Voraussetzungen gelten für eine Vorlagefrage an den EuGH?

Eine Vorlagefrage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) erfolgt im Rahmen des sogenannten Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen... [mehr]

Welche Voraussetzungen müssen für einen Anspruch auf Schadenersatz erfüllt sein?

Für einen Anspruch auf Schadenersatz müssen im deutschen Zivilrecht (z. B. nach § 823 BGB) bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind: **1. Schaden:** Es muss ein messba... [mehr]

Welche Voraussetzungen gelten für die Anerkennung einer doppelten Stellvertreterehe in Deutschland?

Die Anerkennung einer sogenannten „doppelten Stellvertreterehe“ in Deutschland setzt voraus, dass bestimmte rechtliche Bedingungen erfüllt sind. Eine doppelte Stellvertreterehe liegt... [mehr]