§ 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB ist eine Vorschrift des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), die das ordentliche Kündigungsrecht des Vermieters bei Wohnraummietverhältnissen regelt. D... [mehr]
Ein Arbeitsverhältnis endet nach einer ordentlichen Kündigung in der Regel mit Ablauf der Kündigungsfrist. Die Kündigungsfrist kann je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit, vertraglichen Vereinbarungen oder tariflichen Regelungen variieren. In Deutschland beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer in der Regel vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats, kann aber bei längerer Betriebszugehörigkeit auch länger sein. Es ist wichtig, den Arbeitsvertrag und gegebenenfalls geltende Tarifverträge zu prüfen, um die genaue Frist zu bestimmen.
§ 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB ist eine Vorschrift des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), die das ordentliche Kündigungsrecht des Vermieters bei Wohnraummietverhältnissen regelt. D... [mehr]
Eine Kündigung eines Handelsvertretervertrags gemäß § 84 HGB sollte schriftlich erfolgen und bestimmte Mindestangaben enthalten. Hier ein Muster, wie eine solche Kündigung fo... [mehr]