Nach einem Cyberangriff können Betroffene verschiedene juristische Optionen nutzen, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die wichtigsten Ansätze im deutschen Recht sind: **1.... [mehr]
Die solidarische Haftung ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen Rechtsbereichen, insbesondere im Zivilrecht, vorkommt. Sie beschreibt eine Situation, in der mehrere Personen gemeinsam für eine Verbindlichkeit haften. Das bedeutet, dass der Gläubiger von jedem einzelnen Schuldner die gesamte Leistung verlangen kann, nicht nur von einem bestimmten Teil. Wenn beispielsweise mehrere Personen einen Kredit aufnehmen und solidarisch haften, kann die Bank von jedem einzelnen Kreditnehmer die volle Rückzahlung des Kredits verlangen. Der Schuldner, der die Zahlung leistet, hat dann jedoch das Recht, von den anderen Mitverpflichteten einen Ausgleich zu verlangen. Diese Regelung soll dem Gläubiger eine höhere Sicherheit bieten, da er nicht auf die Zahlungsfähigkeit eines einzelnen Schuldners angewiesen ist. In vielen Fällen ist die solidarische Haftung auch in Verträgen oder gesetzlichen Regelungen festgelegt.
Nach einem Cyberangriff können Betroffene verschiedene juristische Optionen nutzen, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die wichtigsten Ansätze im deutschen Recht sind: **1.... [mehr]