Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]
Die geographische Herkunftsangabe "Made in Germany" ist keine geschützte geografische Angabe im rechtlichen Sinne, wie es beispielsweise bei geschützten Ursprungsbezeichnungen (g.U.) oder geschützten geografischen Angaben (g.g.A.) der Fall ist. Stattdessen handelt es sich um eine Herkunftszeichnung, die vor allem im Bereich des Marken- und Wettbewerbsrechts relevant ist. 1. **Markenrecht**: "Made in Germany" kann als Herkunftsangabe verwendet werden, um die geografische Herkunft eines Produkts zu kennzeichnen. Es ist jedoch keine Marke im rechtlichen Sinne, die exklusiv geschützt werden kann. 2. **Wettbewerbsrecht**: Die Verwendung der Bezeichnung "Made in Germany" unterliegt den Regeln des Wettbewerbsrechts. Das bedeutet, dass die Angabe nicht irreführend sein darf. Ein Produkt darf nur dann als "Made in Germany" gekennzeichnet werden, wenn wesentliche Produktionsschritte in Deutschland stattgefunden haben. 3. **Verbraucherschutz**: Die Angabe "Made in Germany" dient auch dem Verbraucherschutz, indem sie den Konsumenten Informationen über die Herkunft und die damit verbundenen Qualitätsstandards eines Produkts liefert. Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen findest du auf den Seiten des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA): [DPMA](https://www.dpma.de/).
Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]
Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]
Gerichte in Deutschland haben grundsätzlich die Aufgabe, Recht zu sprechen und staatlichen Rechtsschutz zu gewähren. Das bedeutet im Einzelnen: 1. **Rechtsstreitigkeiten entscheiden:** Geri... [mehr]
In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]
Ja, das ist richtig. In Deutschland ist der Staatsanwalt „Herr des Ermittlungsverfahrens“. Das bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen in Strafsachen leitet und überwac... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) kann Streit um Urheberrechte nicht vollständig verhindern, aber sie kann dazu beitragen, Konflikte zu minimieren oder frühzeitig zu erkennen. Hier sind einig... [mehr]
Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verte... [mehr]
In der Europäischen Union (EU) ist die Todesstrafe vollständig abgeschafft. Kein EU-Mitgliedsstaat wendet die Todesstrafe an, und die Abschaffung ist eine Voraussetzung für den EU-Beitr... [mehr]
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Deutschland wurde erstmals am 28. Mai 1934 erlassen und trat am 1. Oktober 1934 in Kraft. Seitdem wurde sie mehrfach überarbeitet und an aktuelle Gegeb... [mehr]
Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]