Was kann ich einem säumigen Schuldner schreiben, nachdem ich bereits freundlich geschrieben habe? Ich möchte mehr Druck ausüben mit einer Rechtsanwaltdrohung oder ähnlichem.

Antwort

Es ist wichtig, in einer solchen Situation professionell und rechtlich korrekt vorzugehen. Du könntest ein Schreiben aufsetzen, das höflich, aber bestimmt ist. Hier ein Vorschlag für den Inhalt: --- Betreff: Letzte Mahnung – Offene Forderung Sehr geehrte/r [Name des Schuldners], trotz meiner vorherigen freundlichen Erinnerung ist die Zahlung von [Betrag] für [Leistung oder Ware] vom [Datum] bis heute noch nicht bei mir eingegangen. Ich möchte Sie daher bitten, den ausstehenden Betrag bis spätestens [neues Fristdatum, z.B. in 7 Tagen] zu begleichen. Sollte die Zahlung bis zu diesem Datum nicht erfolgen, sehe ich mich gezwungen, rechtliche Schritte einzuleiten, um die Forderung einzutreiben. Dies könnte die Beauftragung eines Rechtsanwalts und zusätzliche Kosten für Sie zur Folge haben. Ich hoffe, dass wir diese Angelegenheit schnell und unkompliziert klären können. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] [Deine Kontaktdaten] --- Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren oder rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass du alle notwendigen Schritte korrekt durchführst.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

In welcher Form muss ein Rechtsanwalt Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid einlegen, mit Beispiel?

Ein Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid muss schriftlich beim zuständigen Gericht eingelegt werden (§ 700 Abs. 1 ZPO i.V.m. § 338 ZPO). Der Einspruch kann per Brief, per Fax od... [mehr]

Wie kann man eine Vollstreckung abwenden?

Um eine Vollstreckung abzuwenden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, abhängig von der Art der Vollstreckung (z. B. Zwangsvollstreckung durch einen Gerichtsvollzieher, Kontopfändung, Lo... [mehr]

Rechte des Schuldners im Insolvenzverfahren nach Freigabe der selbstständigen Tätigkeit

Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]