Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]
Vor dem Deutschen Kaiserreich, das 1871 gegründet wurde, gab es in den deutschen Staaten und Territorien unterschiedliche Ansätze zur Rechtsstaatlichkeit. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, das bis 1806 existierte, gab es eine Vielzahl von Fürstentümern Königreichen und anderen Herrschaftsgebieten, die jeweils ihre eigenen Rechtssysteme hatten. Diese Systeme waren oft stark von den jeweiligen Herrschern abhängig und weniger durch einheitliche, übergeordnete Rechtsprinzipien geprägt. Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches und während der Zeit des Deutschen Bundes (1815-1866) sowie des Norddeutschen Bundes (1867-1871) gab es Bestrebungen, einheitlichere und modernere Rechtsstrukturen zu schaffen. Insbesondere im 19. Jahrhundert wurden in vielen deutschen Staaten Reformen durchgeführt, die Elemente der Rechtsstaatlichkeit einführten, wie z.B. die Einführung von Verfassungen, unabhängigen Gerichten und Grundrechten. Ein bedeutender Schritt in Richtung Rechtsstaatlichkeit war die Einführung des Allgemeinen Preußischen Landrechts 1794 in Preußen, das als eines der ersten umfassenden Gesetzeswerke in Europa gilt und viele moderne Rechtsprinzipien enthielt. Zusammengefasst gab es vor dem Kaiserreich Ansätze und Entwicklungen hin zur Rechtsstaatlichkeit, aber diese waren regional unterschiedlich ausgeprägt und oft noch nicht vollständig umgesetzt.
Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]
Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]
Gerichte in Deutschland haben grundsätzlich die Aufgabe, Recht zu sprechen und staatlichen Rechtsschutz zu gewähren. Das bedeutet im Einzelnen: 1. **Rechtsstreitigkeiten entscheiden:** Geri... [mehr]
In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]
Ja, das ist richtig. In Deutschland ist der Staatsanwalt „Herr des Ermittlungsverfahrens“. Das bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen in Strafsachen leitet und überwac... [mehr]
Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verte... [mehr]
In der Europäischen Union (EU) ist die Todesstrafe vollständig abgeschafft. Kein EU-Mitgliedsstaat wendet die Todesstrafe an, und die Abschaffung ist eine Voraussetzung für den EU-Beitr... [mehr]
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Deutschland wurde erstmals am 28. Mai 1934 erlassen und trat am 1. Oktober 1934 in Kraft. Seitdem wurde sie mehrfach überarbeitet und an aktuelle Gegeb... [mehr]
Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]