Welche Rechtsgeschäfte kann eine Person mit elterlicher Einwilligung abschließen?

Antwort

Eine Person, die die Einwilligung der Eltern hat, kann in der Regel folgende Rechtsgeschäfte abschließen: 1. **Kaufverträge**: Zum Beispiel der Kauf von Waren, die nicht von großem Wert sind. 2. **Dienstleistungsverträge**: Verträge über Dienstleistungen, wie z.B. Friseurbesuche oder Sportkurse. 3. **Verträge über geringfügige Geldbeträge**: Hierzu zählen Verträge, die einen geringen finanziellen Aufwand erfordern. 4. **Verträge über die Nutzung von Mobiltelefonen oder Internetdiensten**: Oftmals benötigen diese Verträge die Zustimmung der Eltern. 5. **Bankgeschäfte**: Eröffnung eines Kontos oder kleinere Geldanlagen, sofern die Bank dies erlaubt. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Regelungen je nach Land und spezifischer Rechtslage variieren können. In vielen Ländern dürfen Minderjährige ohne elterliche Zustimmung nur Verträge abschließen, die ihnen einen rechtlichen Vorteil verschaffen oder die lediglich einen geringfügigen Wert haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet § 117 BGB?

§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]

Darf meine Mutter mich wegen einer Impfung so festhalten, dass ich mich nicht mehr losbekomme?

Nein, deine Mutter darf dich nicht gegen deinen Willen so festhalten, dass du dich nicht mehr losbekommst, um eine Impfung durchzuführen. Körperliche Gewalt oder Zwang ist grundsätzlich... [mehr]

Haften Eltern nach deutschem Recht für Sachbeschädigung durch nicht strafmündige Kinder?

Nach deutschem Recht haften Eltern nicht automatisch für Sachbeschädigungen, die von ihren nicht strafmündigen Kindern (unter 14 Jahren) begangen werden. Die Haftung der Eltern richtet... [mehr]

Welches getrenntlebende Elternteil muss Unterhalt für den 18-jährigen psychisch kranken Sohn zahlen?

Bei volljährigen Kindern (ab 18 Jahren) sind grundsätzlich beide Elternteile barunterhaltspflichtig, unabhängig davon, bei wem das Kind lebt. Das gilt auch, wenn das Kind psychisch kran... [mehr]