Rechtliche Grundlage für Inklusion und Teilhabe?

Antwort

Die rechtliche Grundlage für Inklusion und Teilhabe in Deutschland basiert auf verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzen und Vereinbarungen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Grundgesetz (GG)**: Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes besagt, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf. 2. **Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)**: Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten. 3. **Sozialgesetzbuch (SGB)**: Insbesondere das SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) regelt die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Bezug auf Rehabilitation und Teilhabe. 4. **UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)**: Diese internationale Vereinbarung, die von Deutschland ratifiziert wurde, verpflichtet die Vertragsstaaten, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten. 5. **Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)**: Dieses Gesetz schützt vor Diskriminierung aus verschiedenen Gründen, einschließlich Behinderung, und fördert die Gleichbehandlung. Diese Gesetze und Vereinbarungen bilden zusammen die Grundlage für die Förderung von Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland.

Kategorie: Recht Tags: Inklusion Teilhabe Gesetze
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es ein Zitat eines Juristen oder Philosophen, das besagt, dass ungerechte Gesetze reformiert werden müssen?

Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]

Welche Dokumente verbieten diskriminierendes Verhalten international und in Deutschland?

International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]

Welche deutschen Gesetze gelten als ungerecht?

Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]

Was ist das Sozialgesetzbuch einfach erklärt?

Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die regeln, wie die soziale Sicherung funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel die Krankenversicherung, Rentenversicherung... [mehr]