Rechtliche Grundlage für Inklusion und Teilhabe?

Antwort

Die rechtliche Grundlage für Inklusion und Teilhabe in Deutschland basiert auf verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzen und Vereinbarungen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Grundgesetz (GG)**: Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes besagt, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf. 2. **Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)**: Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten. 3. **Sozialgesetzbuch (SGB)**: Insbesondere das SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) regelt die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Bezug auf Rehabilitation und Teilhabe. 4. **UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)**: Diese internationale Vereinbarung, die von Deutschland ratifiziert wurde, verpflichtet die Vertragsstaaten, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten. 5. **Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)**: Dieses Gesetz schützt vor Diskriminierung aus verschiedenen Gründen, einschließlich Behinderung, und fördert die Gleichbehandlung. Diese Gesetze und Vereinbarungen bilden zusammen die Grundlage für die Förderung von Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland.

Kategorie: Recht Tags: Inklusion Teilhabe Gesetze
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gesetze haben keinen Sinn, wenn ihre Absicht, Menschen zu schützen, nicht in der Praxis umgesetzt wird.

Gesetze sind nutzlos, wenn sie nicht wirklich dazu dienen, Menschen zu schützen.

Was ist die BRK?

Die BRK steht für die "Berliner Erklärung zur Künstlichen Intelligenz" und ist ein Dokument, das Prinzipien und Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Kü... [mehr]