Artikel 12 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland regelt das Recht auf Freizügigkeit. Er besagt, dass jeder Deutsche das Recht hat, seinen Wohnsitz und Aufenthaltsort innerhalb des Bund... [mehr]
Ein Sexkaufverbot kann verschiedene Grund- und Menschenrechte von Sexarbeiter*innen verletzen, darunter: 1. **Recht auf persönliche Freiheit**: Ein Verbot kann die Autonomie und Entscheidungsfreiheit von Sexarbeiter*innen einschränken, indem es ihnen die Möglichkeit nimmt, ihren Beruf legal auszuüben. 2. **Recht auf Arbeit**: Sexarbeit wird von vielen als legitime Form der Arbeit angesehen. Ein Verbot kann den Zugang zu Einkommen und wirtschaftlicher Sicherheit für Sexarbeiter*innen untergraben. 3. **Recht auf Gesundheit**: Durch die Kriminalisierung kann der Zugang zu Gesundheitsdiensten und Sicherheitsmaßnahmen erschwert werden, was das Risiko von Gewalt und gesundheitlichen Problemen erhöht. 4. **Recht auf Sicherheit**: Sexarbeiter*innen können durch ein Verbot in gefährlichere Situationen gedrängt werden, da sie gezwungen sind, im Verborgenen zu arbeiten und weniger Schutz vor Gewalt haben. 5. **Recht auf Gleichheit und Nichtdiskriminierung**: Ein Sexkaufverbot kann diskriminierende Auswirkungen auf bestimmte Gruppen von Sexarbeiter*innen haben, insbesondere auf marginalisierte Gemeinschaften. 6. **Recht auf Privatsphäre**: Die Kriminalisierung kann dazu führen, dass Sexarbeiter*innen ihre Privatsphäre und Anonymität verlieren, was zu Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung führen kann. Diese Rechte sind in verschiedenen internationalen Menschenrechtsabkommen verankert, und ihre Verletzung kann schwerwiegende Folgen für die betroffenen Personen haben.
Artikel 12 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland regelt das Recht auf Freizügigkeit. Er besagt, dass jeder Deutsche das Recht hat, seinen Wohnsitz und Aufenthaltsort innerhalb des Bund... [mehr]
Religionsfreiheit bezeichnet das Recht jedes Einzelnen, seine Religion oder Weltanschauung frei zu wählen,zuüben und verbreiten. Dieses Recht ist in vielen internationalen Menschenrechtsdoku... [mehr]
"Würde" wird in verschiedenen Kontexten gesichert, insbesondere in der Ethik, im Recht und in der sozialen Interaktion. Hier sind einige Aspekte, wie die Würde gesichert werden kan... [mehr]
Die BRK steht für die "Berliner Erklärung zur Künstlichen Intelligenz" und ist ein Dokument, das Prinzipien und Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Kü... [mehr]
Die allgemeinen Grundsätze und Verpflichtungen der Behindertenrechtskonvention (BRK) umfassen mehrere zentrale Aspekte: 1. **Anerkennung der Menschenwürde**: Menschen mit Behinderungen habe... [mehr]