Das Recht auf Protestieren ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in vielen demokratischen Staaten gesetzlich verankert ist. Es bezeichnet das Recht von Einzelpersonen oder Gruppen, öffentlich... [mehr]
Das Prüfungsschema für Art. 15 der Grundrechtecharta der Europäischen Union (GRCh) bezieht sich auf das Recht auf Freiheit der Berufswahl und das Recht auf Zugang zu einem Beruf. Hier ist ein allgemeines Schema zur Prüfung: 1. **Anwendungsbereich**: - Ist der Anwendungsbereich der GRCh gegeben? (Gilt die Charta für den betreffenden Fall?) 2. **Recht auf Berufswahl**: - Liegt eine Einschränkung des Rechts auf Berufswahl vor? - Ist die Einschränkung durch Gesetz vorgesehen? 3. **Recht auf Zugang zu einem Beruf**: - Gibt es eine Regelung, die den Zugang zu einem bestimmten Beruf regelt? - Ist diese Regelung gerechtfertigt? (z.B. im Interesse der öffentlichen Sicherheit, Gesundheit oder anderer legitimer Ziele) 4. **Verhältnismäßigkeit**: - Ist die Maßnahme geeignet, um das legitime Ziel zu erreichen? - Ist die Maßnahme erforderlich, d.h. gibt es keine milderen Mittel, um das Ziel zu erreichen? - Ist die Maßnahme angemessen, d.h. stehen die Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den verfolgten Zielen? 5. **Schlussfolgerung**: - Liegt ein Verstoß gegen Art. 15 GRCh vor oder ist die Maßnahme gerechtfertigt? Dieses Schema kann je nach spezifischem Fall und Kontext angepasst werden.
Das Recht auf Protestieren ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in vielen demokratischen Staaten gesetzlich verankert ist. Es bezeichnet das Recht von Einzelpersonen oder Gruppen, öffentlich... [mehr]
Das „Recht auf eine eigene Wohnung“ ist kein ausdrücklich im deutschen Grundgesetz oder in internationalen Menschenrechtsabkommen verankertes Grundrecht. Allerdings gibt es verschiede... [mehr]
Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das jedem Menschen das Recht gibt, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten, ohne dabei Angst vor staatlicher Verfolgung oder Zensur haben zu m&uu... [mehr]
Gegen eine Einschränkung der Meinungsfreiheit kann man mit verschiedenen Argumenten vorgehen: 1. **Grundrechtsschutz**: Meinungsfreiheit ist in vielen Demokratien ein Grundrecht (z.B. Artikel 5... [mehr]
Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) gibt es keine explizite, allgemeingültige Frist, wie alt eine Identitätsprüfung oder eine Überprüfung nach GwG maximal sein darf. Die Aktu... [mehr]