Nicht selbst entscheiden, wo man sich aufhalten möchte, 239 StGB?

Antwort

§ 239 StGB bezieht sich auf die Freiheitsberaub. In diesem Paragraphen wird beschrieben, dass jemand, der eine andere Person rechtswidrig ihrer Freiheit beraubt, sich strafbar macht. Dies kann durch Festhalten, Einsperren oder auf andere Weise geschehen, sodass die betroffene Person nicht mehr selbst entscheiden kann, wo sie sich aufhalten möchte. Die Strafe für Freiheitsberaubung kann Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren betragen. In besonders schweren Fällen kann die Strafe auch höher ausfallen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches Datum hat die BGH-Entscheidung WM 1960, 610 (II ZR 15/59)?

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) mit dem Aktenzeichen II ZR 15/59, veröffentlicht in Wertpapier-Mitteilungen (WM) 1960, Seite 610, datiert vom **18. Januar 1960**.

Wie lauten die Aktenzeichen der BGH-Entscheidung WM 1960, 610?

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) mit dem Fundstellenhinweis WM 1960, 610 trägt das Aktenzeichen: **II ZR 15/59** Diese Entscheidung stammt aus dem Jahr 1960 und ist in der Zeitschr... [mehr]

Welche Internet-Fundstelle gibt es zur Entscheidung BGH WM 1960, 610?

Die Entscheidung BGH WM 1960, 610 ist auch unter der Fundstelle BGHZ 32, 164 zu finden. Das bedeutet, sie ist im 32. Band der amtlichen Sammlung „Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsa... [mehr]