Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine eindeutige Kennung für digitale Objekte, meist wissenschaftliche Publikationen. Der Nachweis eines DOI erfolgt in der Regel durch die Angabe des DOI s... [mehr]
Ehemalige Häftlinge müssen in der Regel gegenüber den Bewährungshelfern, der Bewährungshilfe oder – falls sie unter Führungsaufsicht stehen – gegenüber der zuständigen Führungsaufsichtsstelle nachweisen, dass sie ein geregeltes Leben führen. Dies kann beispielsweise durch Vorlage von Arbeitsverträgen, Mietverträgen, Nachweise über regelmäßige Einkünfte oder Teilnahme an Integrationsmaßnahmen erfolgen. Der Nachweis eines geregelten Lebens ist insbesondere dann relevant, wenn bestimmte Auflagen oder Weisungen im Rahmen der Bewährung oder Führungsaufsicht erteilt wurden. Auch bei Anträgen auf vorzeitige Entlassung oder bei bestimmten behördlichen Verfahren (z. B. Aufenthaltserlaubnis, Sozialleistungen) kann ein solcher Nachweis verlangt werden. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten der [Deutschen Bewährungshilfe](https://www.dbh-online.de/) oder bei den [Justizministerien der Bundesländer](https://www.justiz.nrw.de/Gerichte_Behoerden/weitere_Gerichte_Behoerden/bewaehrungshilfe/index.php).
Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine eindeutige Kennung für digitale Objekte, meist wissenschaftliche Publikationen. Der Nachweis eines DOI erfolgt in der Regel durch die Angabe des DOI s... [mehr]
Für den DOI-Nachweis (Digital Object Identifier) ist in der Regel ein eindeutiger, maschinenlesbarer Nachweis erforderlich, der belegt, dass ein bestimmtes Dokument oder Objekt tatsächlich v... [mehr]
Ja, es besteht ein Risiko. Der Nachweis eines wirksamen Double Opt-in (DOI) ist im Datenschutzrecht, insbesondere nach der DSGVO und dem deutschen UWG, essenziell, um die Einwilligung für den Ver... [mehr]