Ja, die Dokumentation von erbrachter Arbeitsleistung kann mitbestimmungspflichtig im Betriebsrat sein. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht, wenn es... [mehr]
Die Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats sind zentrale Elemente der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen. Der Betriebsrat hat verschiedene Rechte und Pflichten, die in den gesetzlichen Regelungen, insbesondere im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), festgelegt sind. 1. **Mitwirkung**: Der Betriebsrat hat das Recht, in bestimmten Angelegenheiten des Unternehmens informiert und angehört zu werden. Dazu gehören beispielsweise: - **Information**: Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat über wirtschaftliche, soziale und personelle Angelegenheiten informieren. - **Beratung**: Der Betriebsrat kann Vorschläge und Empfehlungen abgeben, die der Arbeitgeber berücksichtigen sollte. 2. **Mitbestimmung**: In bestimmten Angelegenheiten hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht, was bedeutet, dass der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Betriebsrats keine Entscheidungen treffen kann. Wichtige Bereiche der Mitbestimmung sind: - **Einstellungen und Entlassungen**: Der Betriebsrat muss bei Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen angehört werden. - **Arbeitszeitregelungen**: Änderungen der Arbeitszeiten oder der Arbeitsorganisation bedürfen der Zustimmung des Betriebsrats. - **Soziale Angelegenheiten**: Dazu gehören Regelungen zu Urlaub, Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz. Die Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats fördern eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern und tragen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Stärkung der Arbeitnehmerrechte bei.
Ja, die Dokumentation von erbrachter Arbeitsleistung kann mitbestimmungspflichtig im Betriebsrat sein. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht, wenn es... [mehr]
Der Betriebsrat ist nicht gesetzlich verpflichtet, einem ehemaligen Arbeitnehmer bei Fragen zum Arbeitszeugnis zu helfen. Allerdings kann der Betriebsrat Unterstützung anbieten, insbesondere wenn... [mehr]
Das Betriebsverfassungsrecht regelt die Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehmer in Betrieben. Es ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verankert und umfasst die Rechte und Pflichten von Betr... [mehr]
Die Mitbestimmung des Personalrates zur Einführung eines Employee Self Service ist im Hessischen Personalvertretungsgesetz (HPVG) insbesondere in § 75 geregelt. Dort sind die Mitbestimmungsr... [mehr]