Ob das Googeln einer Person als Stalking betrachtet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Stalking umfasst in der Regel wiederholte, unerwünschte und belästigende Verhaltensweisen,... [mehr]
Das Kindergesetz 16, das den Schutz der Privatsphäre und Ehre von Kindern behandelt, zielt darauf ab, die persönlichen Daten und die Privatsphäre von Minderjährigen zu schützen. Es stellt sicher, dass Kinder in ihrer persönlichen Entfaltung und Entwicklung nicht durch unzulässige Eingriffe oder öffentliche Bloßstellungen beeinträchtigt werden. Wesentliche Punkte des Gesetzes umfassen: 1. **Recht auf Privatsphäre**: Kinder haben das Recht, ihre persönlichen Informationen und Daten zu schützen. Dies umfasst sowohl digitale Daten als auch Informationen, die in sozialen oder schulischen Kontexten gesammelt werden. 2. **Schutz vor Missbrauch**: Das Gesetz schützt Kinder vor der unbefugten Nutzung ihrer Daten, sei es durch Dritte oder durch Institutionen. Es soll sicherstellen, dass Informationen über Kinder nur mit deren Einwilligung oder im besten Interesse des Kindes verwendet werden. 3. **Ehre und Ruf**: Kinder sollen vor Verleumdung und Rufschädigung geschützt werden. Das Gesetz sieht Maßnahmen vor, die sicherstellen, dass die Ehre und das Ansehen von Kindern gewahrt bleiben. 4. **Aufklärung und Sensibilisierung**: Es wird auch Wert auf die Aufklärung von Eltern, Erziehern und Kindern selbst gelegt, um ein Bewusstsein für die Bedeutung der Privatsphäre und den Schutz der eigenen Daten zu schaffen. Insgesamt zielt das Kindergesetz 16 darauf ab, ein sicheres Umfeld für Kinder zu schaffen, in dem sie sich frei entfalten können, ohne Angst vor Verletzungen ihrer Privatsphäre oder ihrer Ehre haben zu müssen.
Ob das Googeln einer Person als Stalking betrachtet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Stalking umfasst in der Regel wiederholte, unerwünschte und belästigende Verhaltensweisen,... [mehr]