In einer GmbH & Co. KG haftet bei der Aufnahme eines Kredites grundsätzlich die Kommanditgesellschaft (KG) mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Die Gesellschafter haften wie folgt: 1. **Kom... [mehr]
Beim Verleih von Motorbooten gelten verschiedene Haftungsregelungen, die sowohl den Verleiher als auch den Mieter betreffen. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Vertragliche Haftung**: Der Mietvertrag regelt die Haftung zwischen Verleiher und Mieter. In der Regel wird festgelegt, dass der Mieter für Schäden am Boot haftet, die während der Mietzeit, es sei denn, diese sind auf normale Abnutzung zurückzuführen. 2. **Versicherung**: Viele Verleiher bieten eine Versicherung an, die Schäden am Boot und Haftpflichtschäden abdeckt. Es ist wichtig, die Bedingungen der Versicherung genau zu prüfen, um zu wissen, welche Schäden abgedeckt sind und welche nicht. 3. **Haftung des Mieters**: Der Mieter haftet in der Regel für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung, Fahrlässigkeit oder Vorsatz entstehen. Dazu gehören auch Schäden, die durch Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften verursacht werden. 4. **Haftung des Verleihers**: Der Verleiher haftet für Schäden, die durch Mängel am Boot entstehen, die er kannte oder hätte kennen müssen und die er dem Mieter nicht mitgeteilt hat. Er ist auch dafür verantwortlich, dass das Boot in einem sicheren und betriebsbereiten Zustand übergeben wird. 5. **Haftung gegenüber Dritten**: Sowohl der Verleiher als auch der Mieter können gegenüber Dritten haften, wenn durch den Betrieb des Bootes Schäden verursacht werden. Hier greift in der Regel die Haftpflichtversicherung des Bootes. Es ist ratsam, den Mietvertrag und die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu lesen und bei Unklarheiten Rücksprache mit dem Verleiher zu halten.
In einer GmbH & Co. KG haftet bei der Aufnahme eines Kredites grundsätzlich die Kommanditgesellschaft (KG) mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Die Gesellschafter haften wie folgt: 1. **Kom... [mehr]
In diesem Szenario sind mehrere rechtliche, versicherungstechnische und moralische Fragen relevant. Wichtige Fragen könnten sein: 1. **Wem gehört das Quad rechtlich?** Wer ist der eing... [mehr]
Ob eine private Verkäuferin für einen Transportschaden haftet, hängt vom Einzelfall ab. Grundsätzlich gilt beim Privatverkauf (z. B. über eBay Kleinanzeigen, Flohmarkt etc.):... [mehr]
Nach deutschem Recht haften Eltern nicht automatisch für Sachbeschädigungen, die von ihren nicht strafmündigen Kindern (unter 14 Jahren) begangen werden. Die Haftung der Eltern richtet... [mehr]
Wenn eine Putzkraft, die von einem Pflegedienst beauftragt wurde, bei dir stiehlt, ist die Haftungsfrage von mehreren Faktoren abhängig: 1. **Anstellungsverhältnis:** - **Direkt beim P... [mehr]
In Österreich ist ein vollständiger Verzicht auf Haftung für Dienstleistungen rechtlich nur eingeschränkt möglich. Grundsätzlich gilt: Vertragspartner können im Rahm... [mehr]
Ob es rechtliche Konsequenzen für eine Jugendeinrichtung und deren Träger gibt, wenn ein volljähriger Bewohner außerhalb der Einrichtung Ibogaïn konsumiert und daran verstirb... [mehr]
In einem solchen Fall liegt in der Regel eine Verletzung der Aufsichtspflicht vor. Die Aufsichtspflicht verlangt, dass Kinder in einem dem Alter, der Situation und der Gruppengröße angemess... [mehr]
Ja, es kann relevant sein, ob der Inhaber eines Einzelunternehmens in Person oder das Unternehmen verklagt wird. Bei einem Einzelunternehmen gibt es jedoch rechtlich keinen Unterschied zwischen dem Un... [mehr]
Das Stammkapital einer GmbH dient grundsätzlich als Haftungsmasse gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft. Allerdings bedeutet das nicht, dass das Geld physisch auf einem Konto &bdquo... [mehr]