Nach einem Cyberangriff können Betroffene verschiedene juristische Optionen nutzen, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die wichtigsten Ansätze im deutschen Recht sind: **1.... [mehr]
Die Haftung der einzelnen Rechtsformen in Deutschland unterscheidet sich erheblich. Hier sind die wichtigsten Rechtsformen und ihre Haftungsmerkmale: 1. **Einzelunternehmen**: Der Inhaber haftet unbeschränkt mit seinem gesamten Vermögen, sowohl geschäftlich als auch privat. 2. **Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)**: Die Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der GbR. Dies gilt ebenfalls für das private Vermögen. 3. **Offene Handelsgesellschaft (OHG)**: Die Gesellschafter haften ebenfalls unbeschränkt und persönlich. Es gibt keine Haftungsbeschränkung. 4. **Kommanditgesellschaft (KG)**: Hier gibt es zwei Arten von Gesellschaftern: Die Komplementäre haften unbeschränkt, während die Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften. 5. **Aktiengesellschaft (AG)**: Die Haftung der Aktionäre ist auf ihre Einlage beschränkt. Das private Vermögen der Aktionäre bleibt unberührt. 6. **Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)**: Die Gesellschafter haften ebenfalls nur bis zur Höhe ihrer Einlage. Das private Vermögen ist geschützt. 7. **Limited (Ltd.)**: Ähnlich wie bei der GmbH ist die Haftung auf die Einlage beschränkt, was den Gesellschaftern einen gewissen Schutz bietet. Die Wahl der Rechtsform hat also erhebliche Auswirkungen auf die Haftung und das Risiko für die Gesellschafter oder Inhaber.
Nach einem Cyberangriff können Betroffene verschiedene juristische Optionen nutzen, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die wichtigsten Ansätze im deutschen Recht sind: **1.... [mehr]