Erkläre die Rechtsformen GmbH und AG hinsichtlich Gründung, Finanzierung, Führung sowie Gewinn und Verlust.

Antwort

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und AG (Aktiengesellschaft) sind zwei gängige Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland. Hier sind die wesentlichen Unterschiede und Merkmale hinsichtlich Gründung, Finanzierung, Führung sowie Gewinn und Verlust: ### Gründung **GmbH:** - Mindestkapital: 25.000 Euro. - Gründung durch eine oder mehrere Personen möglich. - Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags erforderlich. - Eintragung ins Handelsregister notwendig. **AG:** - Mindestkapital: 50.000 Euro. - Gründung durch eine oder mehrere Personen möglich. - Notarielle Beurkundung der Satzung erforderlich. - Eintragung ins Handelsregister notwendig. - Zusätzlich: Gründungsbericht und Prüfungsbericht durch einen Wirtschaftsprüfer. ### Finanzierung **GmbH:** - Finanzierung hauptsächlich durch Einlagen der Gesellschafter. - Kapitalerhöhungen durch Nachschüsse der Gesellschafter oder Aufnahme neuer Gesellschafter möglich. - Fremdfinanzierung durch Kredite. **AG:** - Finanzierung durch Ausgabe von Aktien (Eigenkapital). - Möglichkeit der Ausgabe von Anleihen (Fremdkapital). - Kapitalerhöhungen durch Ausgabe neuer Aktien. ### Führung **GmbH:** - Geschäftsführung durch einen oder mehrere Geschäftsführer. - Gesellschafterversammlung als oberstes Organ, das wichtige Entscheidungen trifft. - Aufsichtsrat nur bei mehr als 500 Mitarbeitern zwingend erforderlich. **AG:** - Vorstand führt die Geschäfte und wird vom Aufsichtsrat bestellt und überwacht. - Aufsichtsrat als Kontrollorgan, gewählt von der Hauptversammlung. - Hauptversammlung der Aktionäre entscheidet über grundlegende Fragen (z.B. Gewinnverwendung, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat). ### Gewinn und Verlust **GmbH:** - Gewinnverteilung gemäß Gesellschaftsvertrag, meist proportional zu den Geschäftsanteilen. - Verluste tragen die Gesellschafter bis zur Höhe ihrer Einlagen. - Rücklagenbildung möglich und oft üblich. **AG:** - Gewinnverteilung durch Dividenden an die Aktionäre, beschlossen von der Hauptversammlung. - Verluste tragen die Aktionäre bis zur Höhe ihrer Einlagen (Aktienwert). - Rücklagenbildung gesetzlich vorgeschrieben (gesetzliche Rücklage, Kapitalrücklage). Diese Unterschiede machen die GmbH oft für kleinere und mittlere Unternehmen attraktiv, während die AG eher für größere Unternehmen geeignet ist, die umfangreiche Kapitalbeschaffung und eine breite Eigentümerstruktur benötigen.

Kategorie: Recht Tags: GmbH AG Rechtsformen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet GmbH i.g.?

Die Abkürzung „GmbH i.g.“ steht für „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung“. Das bedeutet, dass sich die GmbH noch im Gründungsprozess befi... [mehr]

Gibt es in Deutschland die Rechtsform GmbH in Gründung?

Ja, in Deutschland gibt es die Rechtsform „GmbH in Gründung“ (abgekürzt: „GmbH i. G.“). Sie bezeichnet die Phase zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags (not... [mehr]

Was passiert mit einem Darlehen, wenn eine GmbH in eine andere GmbH eingebracht wird?

Wenn ein Gesellschafter einer GmbH ein Darlehen gewährt hat und die GmbH dann in eine andere GmbH eingebracht wird, hängt der Umgang mit dem Darlehen von verschiedenen Faktoren ab, insbesond... [mehr]

Haftungsregelungen bei GmbH und e.K.

Die Haftungsregelungen bei einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und einem e.K. (eingetragenen Kaufmann) unterscheiden sich grundlegend: 1. **GmbH**: - Die Haftung ist auf das G... [mehr]

Was bedeutet GmbH ausgeschrieben?

Die Abkürzung "GmbH" steht für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung". Es handelt sich um eine in Deutschland und anderen Ländern verbreitete Unternehmensform,... [mehr]

Was sind Voraussetzungen zur Gründung einer GmbH?

Die Voraussetzungen zur Gründung einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) in Deutschland sind: 1. **Gesellschafter**: Mindestens eine Person (natürliche oder juristische) kan... [mehr]