Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Die gesetzlichen Grundlagen der Meinungsäußerung sind in verschiedenen nationalen und internationalen Rechtsdokumenten verankert. In Deutschland ist das Grundrecht auf Meinungsfreiheit im Grundgesetz (GG) Artikel 5 festgeschrieben. Dieser Artikel garantiert, dass jeder das Recht hat, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Zusätzlich gibt es internationale Abkommen, wie den Artikel 19 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR), der ebenfalls das Recht auf Meinungsfreiheit schützt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Meinungsfreiheit nicht absolut ist. Es gibt gesetzliche Einschränkungen, die beispielsweise den Schutz der persönlichen Ehre, die öffentliche Sicherheit oder den Schutz von Kindern und Jugendlichen betreffen. In Deutschland sind dies unter anderem die Vorschriften des Strafgesetzbuches (StGB), die Beleidigung, Verleumdung und Volksverhetzung regeln.
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
In Deutschland ist die Freiheit des Einzelnen ein zentrales Grundrecht und wird im Grundgesetz (GG) besonders geschützt. Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 GG lautet: > „Die Freiheit der Person... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die regeln, wie die soziale Sicherung funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel die Krankenversicherung, Rentenversicherung... [mehr]