Wann ist ein Geschäftsführer von der Sozialversicherungspflicht befreit?

Antwort

Ein Geschäftsführer einer GmbH kann von der Sozialversicherungspflicht befreit sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Entscheidend ist dabei, ob der Geschäftsführer als „arbeitnehmerähnlich“ oder als „selbstständig“ gilt. Die wichtigsten Kriterien sind: **1. Gesellschaftsrechtliche Stellung:** Ein Geschäftsführer ist in der Regel dann sozialversicherungsfrei, wenn er eine beherrschende Stellung in der Gesellschaft hat. Das ist meist der Fall, wenn er mehr als 50 % der Geschäftsanteile hält (Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer). **2. Sperrminorität:** Auch wenn der Geschäftsführer weniger als 50 % der Anteile hält, kann er sozialversicherungsfrei sein, wenn er eine sogenannte Sperrminorität besitzt. Das bedeutet, er kann durch seine Stimmrechte Beschlüsse der Gesellschafterversammlung verhindern. **3. Weisungsunabhängigkeit:** Ein Geschäftsführer ist sozialversicherungsfrei, wenn er nicht den Weisungen der Gesellschafterversammlung unterliegt und seine Tätigkeit weitgehend frei gestalten kann. **4. Familiengesellschaften:** Bei Familiengesellschaften wird besonders geprüft, ob der Geschäftsführer tatsächlich unabhängig ist oder ob eine „faktische“ Weisungsgebundenheit besteht. **5. Fremdgeschäftsführer:** Ein Fremdgeschäftsführer (ohne Gesellschaftsanteile) ist in der Regel sozialversicherungspflichtig, da er als abhängig beschäftigt gilt. **Wichtiger Hinweis:** Die Beurteilung erfolgt im Einzelfall durch die Deutsche Rentenversicherung (Statusfeststellungsverfahren). Es empfiehlt sich, im Zweifel eine Statusfeststellung zu beantragen. **Weitere Informationen:** [Deutsche Rentenversicherung – Statusfeststellungsverfahren](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Arbeitgeber/Statusfeststellung/statusfeststellung_node.html) **Fazit:** Ein Geschäftsführer ist von der Sozialversicherungspflicht befreit, wenn er maßgeblichen Einfluss auf die Gesellschaft hat und nicht weisungsgebunden ist. Die genaue Beurteilung hängt von den individuellen Verhältnissen ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer muss einen Bußgeldbescheid zahlen, der an den Geschäftsführer einer GmbH adressiert ist?

Ob das Bußgeld von der GmbH oder vom Geschäftsführer persönlich zu zahlen ist, hängt davon ab, gegen wen sich der Bußgeldbescheid konkret richtet und aus welchem Grund... [mehr]

Ist ein Geschäftsführer einer GmbH eine natürliche oder juristische Person?

Ein Geschäftsführer einer GmbH ist in der Regel eine natürliche Person. Das bedeutet, es handelt sich um einen Menschen mit Rechten und Pflichten. In Ausnahmefällen kann auch eine... [mehr]