Ob das Bußgeld von der GmbH oder vom Geschäftsführer persönlich zu zahlen ist, hängt davon ab, gegen wen sich der Bußgeldbescheid konkret richtet und aus welchem Grund... [mehr]
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Gmb) haben mehrere Gemeinsamkeiten: 1. **Rechtsform**: Beide sind Kapitalgesellschaften und juristische Personen. Das bedeutet, sie sind eigenständige Rechtssubjekte und können selbst Verträge abschließen, klagen und verklagt werden. 2. **Haftung**: Bei beiden Gesellschaftsformen ist die Haftung der Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Die Gesellschafter haften also nicht mit ihrem privaten Vermögen. 3. **Gesellschaftsvertrag**: Sowohl die UG als auch die GmbH benötigen einen Gesellschaftsvertrag, der notariell beurkundet werden muss. 4. **Geschäftsführung**: Beide Gesellschaftsformen haben eine Geschäftsführung, die von den Gesellschaftern bestellt wird. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft nach außen. 5. **Handelsregister**: Sowohl die UG als auch die GmbH müssen im Handelsregister eingetragen werden, um ihre Rechtsfähigkeit zu erlangen. 6. **Bilanzierung und Buchführung**: Beide Gesellschaftsformen sind zur doppelten Buchführung und zur Erstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet. 7. **Gesellschafterversammlung**: Sowohl bei der UG als auch bei der GmbH ist die Gesellschafterversammlung das oberste Organ, das wichtige Entscheidungen trifft. Weitere Informationen zur UG und GmbH findest du auf den offiziellen Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: [BMWK - Unternehmensgründung](https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/unternehmensgruendung.html).
Ob das Bußgeld von der GmbH oder vom Geschäftsführer persönlich zu zahlen ist, hängt davon ab, gegen wen sich der Bußgeldbescheid konkret richtet und aus welchem Grund... [mehr]
In einer GmbH & Co. KG haftet bei der Aufnahme eines Kredites grundsätzlich die Kommanditgesellschaft (KG) mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Die Gesellschafter haften wie folgt: 1. **Kom... [mehr]
Ein Geschäftsführer einer GmbH ist in der Regel eine natürliche Person. Das bedeutet, es handelt sich um einen Menschen mit Rechten und Pflichten. In Ausnahmefällen kann auch eine... [mehr]
Ein Anwalt darf grundsätzlich nicht gleichzeitig widerstreitende Interessen vertreten (§ 43a Abs. 4 BRAO). Das bedeutet: Wenn ein Anwalt die GmbH gegen einen Kunden vertritt, ist er der Inte... [mehr]
Stirbt einer von zwei Gesellschaftern einer GmbH und es gibt keine Erben, fällt der Gesellschaftsanteil des Verstorbenen grundsätzlich an den Staat, genauer gesagt an das jeweilige Bundeslan... [mehr]
Das Stammkapital einer GmbH dient grundsätzlich als Haftungsmasse gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft. Allerdings bedeutet das nicht, dass das Geld physisch auf einem Konto &bdquo... [mehr]