Subsidiärer Schutz nach § 4 Asylgesetz (AsylG) ist ein Schutzstatus für Personen, die in ihrem Herkunftsland ernsthaften Schaden erleiden würden, aber weder als Flüchtling nac... [mehr]
Geflüchtete dürfen in Deutschland grundsätzlich arbeiten, sobald sie eine Arbeitserlaubnis haben. Der genaue Zeitpunkt hängt vom Aufenthaltsstatus ab: 1. **Asylsuchende im Asylverfahren**: - In den ersten drei Monaten nach Antragstellung besteht ein generelles Arbeitsverbot. - Nach drei Monaten kann eine Beschäftigung aufgenommen werden, wenn die Ausländerbehörde zustimmt und die Bundesagentur für Arbeit zustimmt (Vorrangprüfung entfällt seit 2016 in vielen Fällen). 2. **Personen mit Aufenthaltsgestattung** (während des laufenden Asylverfahrens): - Nach drei Monaten Aufenthalt in Deutschland ist eine Beschäftigung mit Erlaubnis der Ausländerbehörde möglich. 3. **Personen mit einer Duldung** (Abschiebung vorübergehend ausgesetzt): - Nach drei Monaten Aufenthalt ist eine Beschäftigung mit Zustimmung der Ausländerbehörde und ggf. der Bundesagentur für Arbeit möglich. 4. **Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte**: - Sie dürfen uneingeschränkt arbeiten, sobald sie den entsprechenden Aufenthaltstitel erhalten haben. **Wichtig:** Die konkrete Erlaubnis wird immer im jeweiligen Aufenthaltstitel oder in einer Zusatzbescheinigung der Ausländerbehörde vermerkt. Es empfiehlt sich, vor Aufnahme einer Beschäftigung die individuellen Dokumente zu prüfen oder sich bei der Ausländerbehörde beraten zu lassen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)](https://www.bamf.de/DE/themen/arbeit/arbeit-node.html).
Subsidiärer Schutz nach § 4 Asylgesetz (AsylG) ist ein Schutzstatus für Personen, die in ihrem Herkunftsland ernsthaften Schaden erleiden würden, aber weder als Flüchtling nac... [mehr]
Die „Rechte von Deutschland“ können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, zum Beispiel auf die Rechte des deutschen Staates im Völkerrecht, auf die Grundrechte der Bürger... [mehr]
In Deutschland gilt die Meinungsfreiheit als Grundrecht und ist im Grundgesetz (Artikel 5) verankert. Das bedeutet, grundsätzlich darf jede Person ihre Meinung frei äußern – in W... [mehr]
Die Einnahme von Ibogaïn (Ibogaine) ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden, insbesondere bei einer hohen Dosis wie 1 Gramm. Ibogaïn kann schwere Nebenwirkungen verursachen, d... [mehr]
Ja, in Deutschland gibt es die Rechtsform „GmbH in Gründung“ (abgekürzt: „GmbH i. G.“). Sie bezeichnet die Phase zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags (not... [mehr]
Der Verfassungsvergleich zwischen Deutschland und den USA zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den rechtlichen und politischen Systemen beider Länder. **Gemeinsamkeiten:** 1. *... [mehr]
Bei Grundrechtsverletzungen in Deutschland kannst du verschiedene Stellen und Institutionen kontaktieren: 1. **Rechtsanwälte**: Ein Anwalt, der auf Grundrechte oder Verfassungsrecht spezialisier... [mehr]
Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland erfolgt in mehreren Schritten und umfasst in der Regel folgende Phasen: . **Initiative**: Der Prozess beginnt mit der Einbringung eines Gesetzentwurfs. Dies ka... [mehr]
In Deutschland ist der Besitz von Maschinengewehren streng reguliert. Grundsätzlich sind Maschinengewehre in der Regel verboten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die unter bestimmten Bedingungen... [mehr]
In Deutschland ist das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit stark reguliert. Grundsätzlich ist das offene Tragen von Schusswaffen in Städten nicht erlaubt. Nur Personen mit einem Waf... [mehr]