Die Kündbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem jeweiligen Vertrag, den gesetzlichen Bestimmungen und den individuellen Vereinbarungen. In der Regel sind Kündigungsfristen... [mehr]
Um eine Fristverlängerung zu schreiben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Betreffzeile**: Beginne mit einem klaren Betreff, z.B. "Antrag auf Fristverlängerung". 2. **Anrede**: Richte dich an die zuständige Person oder Institution, z.B. "Sehr geehrte/r [Name]". 3. **Einleitung**: Erkläre kurz, um welches Projekt oder Dokument es geht und welche Frist verlängert werden soll. 4. **Begründung**: Gib einen nachvollziehbaren Grund für die beantragte Fristverlängerung an. Sei ehrlich und präzise. 5. **Neuer Termin**: Schlage einen neuen Termin vor, bis wann du die Aufgabe oder das Dokument einreichen kannst. 6. **Schluss**: Bedanke dich für das Verständnis und die Berücksichtigung deines Antrags. 7. **Unterschrift**: Schließe mit deinem Namen und gegebenenfalls deiner Position oder Kontaktdaten. Hier ein einfaches Beispiel: --- **Betreff**: Antrag auf Fristverlängerung Sehr geehrte/r [Name], ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich schreibe Ihnen, um eine Fristverlängerung für [Projekt/Dokument] zu beantragen, die ursprünglich am [ursprüngliches Datum] fällig war. Aufgrund von [kurze Begründung, z.B. unerwartete Umstände, Krankheit] bin ich leider nicht in der Lage, die Frist einzuhalten. Ich würde daher gerne um eine Verlängerung bis zum [neues Datum] bitten. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und hoffe auf eine positive Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] [Deine Kontaktdaten] --- Achte darauf, den Text an deine spezifische Situation anzupassen.
Die Kündbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem jeweiligen Vertrag, den gesetzlichen Bestimmungen und den individuellen Vereinbarungen. In der Regel sind Kündigungsfristen... [mehr]