Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]
Im Beihilfenrecht der Europäischen Union bezieht sich eine Forschungsfrage zu verbundenen Unternehmen oft auf die Definition und Behandlung von Unternehmen, die durch Kapitalbeteiligungen oder andere Formen der Kontrolle miteinander verbunden sind. Eine mögliche Forschungsfrage könnte lauten: "Wie beeinflusst die Definition von verbundenen Unternehmen im EU-Beihilfenrecht die Förderfähigkeit und die Höhe der gewährten Beihilfen für Forschung und Entwicklung?" Diese Frage untersucht, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Definitionen im EU-Beihilfenrecht die Möglichkeiten und Grenzen der staatlichen Unterstützung für Forschung und Entwicklung in verbundenen Unternehmen beeinflussen.
Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]
In Deutschland besteht grundsätzlich keine allgemeine gesetzliche Pflicht für Unternehmen, von sich aus (also ohne Aufforderung des Kunden) eine Rechnung zu versenden, wenn es sich um Gesch&... [mehr]
Ja, die gängige Abkürzung für Geschäftsführer ist **GF**. In offiziellen Dokumenten oder im Schriftverkehr wird häufig „GF“ verwendet, um die Position des Ges... [mehr]