Die Begriffe „EUV 2017/745Ber“ und „EUV 2017/745“ beziehen sich beide auf die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (Medical Device Regulation, MDR). Allerdings gi... [mehr]
Werbung und Marketing für Medizinprodukte unterliegen in Deutschland und der EU strengen gesetzlichen Regelungen. Die wichtigsten Einschränkungen sind: **1. Medizinprodukterecht (MDR/MPDG):** Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) und das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) regeln, dass Werbung nur für Produkte zulässig ist, die mit CE-Kennzeichnung versehen sind und somit verkehrsfähig sind. **2. Heilmittelwerbegesetz (HWG):** Das HWG regelt die Werbung für Medizinprodukte und Arzneimittel. Wichtige Einschränkungen sind: - **Irreführungsverbot:** Werbung darf keine falschen, übertriebenen oder nicht belegten Aussagen über Wirkung, Sicherheit oder Nebenwirkungen machen. - **Verbot der Werbung mit Gutachten, wissenschaftlichen Studien oder Empfehlungen von Fachleuten**, wenn diese nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. - **Verbot der Werbung mit Krankengeschichten oder Vorher-Nachher-Bildern** (außer bei bestimmten Ausnahmen). - **Verbot der Werbung mit Angst oder Schreck** (z.B. „Wenn Sie dieses Produkt nicht nutzen, riskieren Sie Ihre Gesundheit“). - **Verbot der Werbung für nicht zugelassene Produkte**. **3. Zielgruppenbeschränkungen:** Für bestimmte Medizinprodukte ist Werbung an Laien (Endverbraucher) eingeschränkt oder verboten, insbesondere bei Produkten, die nur von Fachkreisen (z.B. Ärzten) angewendet werden dürfen. **4. Transparenz und Nachweisbarkeit:** Alle Werbeaussagen müssen belegbar sein. Studien, auf die sich die Werbung bezieht, müssen verfügbar und wissenschaftlich anerkannt sein. **5. Datenschutz und Wettbewerbsrecht:** Auch die Vorgaben der DSGVO und des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sind zu beachten, z.B. bei der Ansprache von Kunden oder im Online-Marketing. **6. Besondere Vorgaben für digitale Werbung:** Auch Online-Marketing (z.B. auf Social Media) unterliegt den genannten Einschränkungen. Influencer-Marketing für Medizinprodukte muss transparent und gesetzeskonform erfolgen. **Weitere Informationen:** - [Heilmittelwerbegesetz (HWG)](https://www.gesetze-im-internet.de/heilmwbg/) - [Medizinprodukteverordnung (MDR)](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32017R0745) Die Einhaltung dieser Vorschriften ist wichtig, da Verstöße zu Abmahnungen, Bußgeldern oder Vertriebsverboten führen können. Im Zweifel empfiehlt sich eine rechtliche Beratung.
Die Begriffe „EUV 2017/745Ber“ und „EUV 2017/745“ beziehen sich beide auf die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (Medical Device Regulation, MDR). Allerdings gi... [mehr]