Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
In Deutschland kann der Bund Gesetze, die fortgeltend sind, grundsätzlich ändern, auch wenn sie nicht mehr neu erlassen werden dürfen. Dies geschieht in der Regel durch ein Gesetzgebungsverfahren, das die Zustimmung des Bundestages und gegebenenfalls des Bundesrates erfordert. Es gibt jedoch bestimmte Gesetze, die aufgrund ihrer Natur oder aufgrund von verfassungsrechtlichen Vorgaben nicht ohne Weiteres geändert werden können. Die genauen Bedingungen hängen vom jeweiligen Gesetz und den rechtlichen Rahmenbedingungen ab.
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]