Um einen Antrag auf Gewährleistung bei einem Motorschaden zu stellen, sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Kaufbeleg und Garantieunterlagen prüfen**: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente wie den Kaufbeleg und die Garantieunterlagen zur Hand hast. 2. **Verkäufer oder Hersteller kontaktieren**: Setze dich mit dem Verkäufer oder dem Hersteller des Fahrzeugs in Verbindung. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder über ein Online-Formular erfolgen. 3. **Schadensbeschreibung**: Beschreibe den Motorschaden detailliert. Gib an, wann und wie der Schaden aufgetreten ist und welche Symptome das Fahrzeug zeigt. 4. **Dokumentation**: Füge alle relevanten Dokumente bei, einschließlich des Kaufbelegs, der Garantieunterlagen und eventuell vorhandener Werkstattberichte. 5. **Fristen beachten**: Achte darauf, dass du innerhalb der Gewährleistungsfrist handelst. In der Regel beträgt diese zwei Jahre ab Kaufdatum. 6. **Schriftliche Bestätigung**: Fordere eine schriftliche Bestätigung des Antrags und der weiteren Vorgehensweise an. 7. **Reparatur oder Ersatz**: Der Verkäufer oder Hersteller wird den Schaden prüfen und entscheiden, ob eine Reparatur oder ein Ersatz des Motors erfolgt. Weitere Informationen zur Gewährleistung und den rechtlichen Rahmenbedingungen findest du auf den entsprechenden Seiten des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: [BMJV - Gewährleistung](https://www.bmjv.de/DE/Themen/Verbraucherschutz/Verbraucherrecht/Verbraucherrecht_node.html).