Ein gemeinschaftliches Testament, oft auch "Berliner Testament" genannt, wird grundsätzlich mit dem Tod des erstversterbenden Ehegatten bindend. Das bedeutet: Solange beide Ehegatten le... [mehr]
Ja, Adoptiveltern haben in Deutschland das gleiche Erbrecht wie leibliche Eltern, wenn die Adoption vor dem 1. Januar 1977 erfolgt ist. Vor diesem Datum galt das Erbrecht der Adoptiveltern nicht in vollem Umfang, da die rechtlichen Regelungen zur Adoption und zum Erbrecht sich seitdem geändert haben. Nach dem 1. Januar 1977 wurde das Erbrecht für Adoptivkinder und deren Adoptiveltern jedoch gleichgestellt, sodass sie die gleichen Rechte und Pflichten wie leibliche Kinder und Eltern haben.
Ein gemeinschaftliches Testament, oft auch "Berliner Testament" genannt, wird grundsätzlich mit dem Tod des erstversterbenden Ehegatten bindend. Das bedeutet: Solange beide Ehegatten le... [mehr]
Nein, ein Kaufvertrag kann nicht wirksam mit einer bereits verstorbenen Person als Verkäufer beurkundet werden. Mit dem Tod einer Person endet deren Rechtsfähigkeit, das heißt, sie kan... [mehr]
Ein Vermächtnisanspruch ist ein Anspruch, der sich aus einem Vermächtnis im Rahmen eines Testaments oder Erbvertrags ergibt. Ein Vermächtnis ist eine Verfügung von Todes wegen, bei... [mehr]
Eine Kontovollmacht (z. B. eine sogenannte „Vollmacht über den Tod hinaus“) berechtigt grundsätzlich dazu, auch nach dem Tod des Kontoinhabers auf das Konto zuzugreifen – v... [mehr]