Die Erschöpfung nach einer erfolgreichen Schematherapie kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Viele Klienten berichten von einer gewissen emotionalen Erschöpfung oder Müdigkei... [mehr]
Die drei Ansätze – Schematherapie, Internal Family Systems (IFS) und das Innere Team – bieten jeweils unterschiedliche Konzepte und Einsatzmöglichkeiten in der Psychotherapie. Hier ein Vergleich ihrer Vielfalt und Anwendungsbereiche: **1. Schematherapie** - **Konzept:** Integrativer Ansatz, der kognitive, behaviorale, psychodynamische und emotionsfokussierte Methoden verbindet. - **Einsatzmöglichkeiten:** - Besonders wirksam bei Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline, narzisstische Störung) - Chronische Depressionen, Angststörungen, Beziehungsprobleme - Arbeit mit „Schemata“ (früh entstandene, dysfunktionale Muster) und „Modi“ (aktuelle emotionale Zustände/Rollen) - **Vielfalt:** Sehr breit, da sie verschiedene therapeutische Techniken integriert und sowohl Einzel- als auch Gruppentherapie ermöglicht. **2. Internal Family Systems (IFS)** - **Konzept:** Systemischer Ansatz, der die Psyche als „innere Familie“ aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen („Parts“) und einem zentralen „Selbst“ versteht. - **Einsatzmöglichkeiten:** - Traumafolgestörungen, Angst, Depression, Essstörungen - Arbeit mit inneren Konflikten, Selbstwertproblemen, Sucht - Auch in Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung einsetzbar - **Vielfalt:** Sehr flexibel, da mit jedem „Part“ individuell gearbeitet werden kann. IFS eignet sich für Einzel-, Gruppen- und sogar Paartherapie. **3. Das Innere Team** - **Konzept:** Kommunikationspsychologischer Ansatz (Friedemann Schulz von Thun), der innere Stimmen/Anteile als „Teammitglieder“ betrachtet, die miteinander in Dialog treten. - **Einsatzmöglichkeiten:** - Entscheidungsfindung, Selbstklärung, Konfliktmanagement - Besonders beliebt im Coaching, Beratung, Kommunikationstraining - Auch in der Psychotherapie zur Bearbeitung von Ambivalenzen und inneren Konflikten - **Vielfalt:** Eher auf Selbstreflexion, Entscheidungsfindung und Kommunikation ausgerichtet, weniger auf tiefgreifende psychische Störungen. **Vergleich der Vielfalt:** - **Schematherapie** und **IFS** bieten die größte Bandbreite an psychotherapeutischen Einsatzmöglichkeiten, da sie sowohl für schwere psychische Störungen als auch für Persönlichkeitsentwicklung und Alltagsprobleme geeignet sind. - **Das Innere Team** ist besonders vielfältig im Bereich Coaching, Beratung und Selbstmanagement, aber weniger tiefenpsychologisch orientiert als die anderen beiden Ansätze. **Fazit:** Schematherapie und IFS sind in der klinischen Psychotherapie breiter einsetzbar, während das Innere Team vor allem in Beratung und Coaching glänzt. Alle drei Ansätze fördern das Verständnis und die Integration innerer Anteile, unterscheiden sich aber in Tiefe, Zielgruppe und methodischer Vielfalt. Weitere Informationen: - [Schematherapie](https://www.schematherapie.de/) - [Internal Family Systems (IFS)](https://ifs-institute.com/) - [Das Innere Team](https://www.schulz-von-thun.de/das-innere-team)
Die Erschöpfung nach einer erfolgreichen Schematherapie kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Viele Klienten berichten von einer gewissen emotionalen Erschöpfung oder Müdigkei... [mehr]
In der Schematherapie, die eine integrative Form der Psychotherapie darstellt, wird ein Heilungsprozess angestrebt, der auf der Identifikation und Veränderung maladaptiver Schemata basiert. Diese... [mehr]