Der hypnotherapeutische Ansatz von Dr. Gunther Schmidt, auch als hypnosystemischer Ansatz bekannt, verbindet die Hypnotherapie nach Milton Erickson mit systemischen Konzepten. Die zentralen Aussagen u... [mehr]
Wichtige Herangehensweisen der systemischen Psychotherapie sind: 1. **Zirkuläres Fragen**: Durch gezielte Fragen werden verschiedene Sichtweisen und Wechselwirkungen innerhalb eines Systems (z.B. Familie, Team) sichtbar gemacht. 2. **Ressourcenorientierung**: Der Fokus liegt auf den Stärken und Fähigkeiten der Klient:innen sowie auf bereits vorhandenen Lösungen. 3. **Lösungsorientierung**: Anstatt Probleme detailliert zu analysieren, wird auf mögliche Lösungen und gewünschte Veränderungen hingearbeitet. 4. **Arbeiten mit Hypothesen**: Therapeut:innen entwickeln vorläufige Erklärungsmodelle, die im Verlauf der Therapie überprüft und angepasst werden. 5. **Genogrammarbeit**: Die Erstellung von Familien- oder Systemkarten hilft, Beziehungen, Muster und Dynamiken zu erkennen. 6. **Refraiming**: Problematische Sichtweisen oder Verhaltensweisen werden in einen neuen, oft positiveren Kontext gestellt. 7. **Arbeiten mit Aufstellungen**: Strukturen und Beziehungen eines Systems werden räumlich dargestellt, um Dynamiken sichtbar und bearbeitbar zu machen. 8. **Einbezug des sozialen Umfelds**: Die Therapie bezieht relevante Bezugspersonen aktiv mit ein, um Veränderungen im gesamten System zu ermöglichen. Diese Herangehensweisen zielen darauf ab, Wechselwirkungen und Muster in sozialen Systemen zu erkennen und konstruktiv zu verändern.
Der hypnotherapeutische Ansatz von Dr. Gunther Schmidt, auch als hypnosystemischer Ansatz bekannt, verbindet die Hypnotherapie nach Milton Erickson mit systemischen Konzepten. Die zentralen Aussagen u... [mehr]
Die verschiedenen Therapieformen unterscheiden sich in ihren theoretischen Grundlagen, Methoden und Zielen. Hier sind die Hauptunterschiede: 1. **Verhaltenstherapie**: - **Theoretische Grundlage**... [mehr]